pannus
pannus (Latein)
Substantiv, m
Kasus | Singular | Plural |
---|---|---|
Nominativ | pannus | pannī |
Genitiv | pannī | pannōrum |
Dativ | pannō | pannīs |
Akkusativ | pannum | pannōs |
Vokativ | panne | pannī |
Ablativ | pannō | pannīs |
Worttrennung:
- pan·nus, Plural: pan·ni
Aussprache:
- IPA: [ˈpan.nʊs]
Bedeutungen:
Herkunft:
- Dieses Wort geht mit deutsch Fahne und altgriechisch pḗnos (πήνος) ‘Gewebe’ auf die indogermanische Wurzel *peh₂n- ‘Gewebe’ zurück.[1]
Beispiele:
- [1]
Übersetzungen
[1] das Stück Tuch
|
[2] der Lappen
[3] der Lumpen
[4] die Fahne
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1–4] Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. 8. Auflage. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998): „pannus“ (Zeno.org), Band 2, Spalte 1461
- [1–3] PONS Latein-Deutsch, Stichwort: „pannus“
- [1–3] dict.cc Latein-Deutsch, Stichwort: „pannus“
- [1] Albert Martin Latein-Deutsch, Stichwort: „pannus“
Quellen:
- ↑ Michiel de Vaan: Etymological dictionary of Latin and the other Italic languages. Brill, Leiden 2008, S. 443–444.
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.