penibel
penibel (Deutsch)
Adjektiv
Positiv | Komparativ | Superlativ | ||
---|---|---|---|---|
penibel | penibler | am penibelsten | ||
Alle weiteren Formen: Flexion:penibel |
Worttrennung:
- pe·ni·bel, Komparativ: pe·ni·b·ler, Superlativ: am pe·ni·bels·ten
Aussprache:
- IPA: [peˈniːbəl]
- Hörbeispiele: penibel (Info)
- Reime: -iːbl̩
Bedeutungen:
- [1] übergenau, peinlich genau, sehr sorgfältig
Herkunft:
- abgeleitet vom französischen pénible → fr für „mühsam“ oder „schmerzlich“,[1] sprachlich verwandt mit „peinlich“
Synonyme:
- [1] kleinlich, pedantisch, pingelig, übergenau
Sinnverwandte Wörter:
- [1] eigen, gewissenhaft, ordentlich, sauber, sorgfältig
Beispiele:
- [1] Sei nicht so penibel.
- [1] „Penibel ausgearbeitete Pläne für Internierungslager und Listen mit Namen der zur Internierung vorgesehenen Systemkritiker lagen tatsächlich längst vor.“[2]
Wortbildungen:
Übersetzungen
[1] übergenau, peinlich genau, sehr sorgfältig
|
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „penibel“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „penibel“
- [1] Duden online „penibel“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „penibel“
Quellen:
Ähnliche Wörter (Deutsch):
- Anagramme: penible
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.