perennis
perennis (Deutsch)
Adjektiv, indeklinabel
Positiv | Komparativ | Superlativ |
---|---|---|
perennis | — | — |
Worttrennung:
- pe·r·en·nis, keine Steigerung
Aussprache:
- IPA: [peˈʁɛnɪs]
- Hörbeispiele: perennis (Info)
- Reime: -ɛnɪs
Bedeutungen:
- [1] veraltet: das ganze Jahr hindurch
Herkunft:
- lateinisch perennis
Beispiele:
- [1]
Übersetzungen
[1] veraltet: das ganze Jahr hindurch
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „perennis“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „perennis“
- [1] Duden online „perennis“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „perennis“
Ähnliche Wörter (Deutsch):
- Anagramme: erspinne
perennis (Latein)
Adjektiv
Singular | m | f | n |
---|---|---|---|
Nominativ | perennis | perenne | |
Genitiv | perennis | ||
Dativ | perennī | ||
Akkusativ | perennem | perenne | |
Ablativ | perennī | ||
Plural | m | f | n |
Nominativ | perennēs | perennia | |
Genitiv | perennium | ||
Dativ | perennibus | ||
Akkusativ | perennēs | perennia | |
Ablativ | perennibus |
Worttrennung:
- per·en·nis
Aussprache:
- IPA: […]
- Hörbeispiele: —
Bedeutungen:
- [1] das ganze Jahr dauernd, ganzjährig
- [2] übertragen: dauernd, ewig, beständig
Herkunft:
Beispiele:
- [2] „haec ut me voltis adprobare, adnitier / lucrum ut perenne vobis semper suppetat, / ita huic facietis fabulae silentium / itaque aequi et iusti hic eritis omnes arbitri.“ (Plaut. Amph. prol. 14–17)[1]
Charakteristische Wortkombinationen:
- [2] „Bellis perennis“ - wiss. Name des Gänseblümchens (wörtl.: das ausdauernde Gänseblümchen)
Übersetzungen
[1] das ganze Jahr dauernd, ganzjährig
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1, 2] Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. 8. Auflage. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998): „perennis“ (Zeno.org), Band 2, Spalte 1583.
- [1, 2] P. G. W. Glare: Oxford Latin Dictionary. 2. Auflage. Volume 2: M–Z, Oxford University Press, Oxford 2012, ISBN 978-0-19-958031-6 , Seite 1471.
- [1] Josef Maria Stowasser, Michael Petschenig, Franz Skutsch: Stowasser. Lateinisch-deutsches Schulwörterbuch. Oldenbourg, München 1994, ISBN 3-486-13405-1 , Seite 372.
Quellen:
- ↑ Titus Maccius Plautus: Comoediae. recognovit brevique adnotatione critica instruxit W. M. Lindsay. Nachdruck der 1. Auflage. Tomus I: Amphitruo, Asinaria, Aulularia, Bacchides, Captivi, Casina, Cistellaria, Curculio, Epidicus, Menaechmi, Mercator, Oxford 1936 (Scriptorum Classicorum Bibliotheca Oxoniensis, Digitalisat) , Amphitruo, Vers 14–17.
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.