persapiens

persapiēns (Latein)

Adjektiv

Nominativ Singular und Adverbia
Steigerungsstufe m f n Adverb
Positiv persapiēnspersapiēnspersapiēnspersapienter
Komparativ
Superlativ
Alle weiteren Formen: Flexion:persapiens

Worttrennung:

per·sa·pi·ens, Genitiv: per·sa·pi·en·tis

Bedeutungen:

[1] sehr weise

Herkunft:

von dem Adjektiv sapiens  la „weise“ mit dem die Bedeutung verstärkenden Präfix per-

Beispiele:

[1] „Ego vero, si mihi non licet per aliquos ita gloriari, me dolorem atque inimicitias meas rei publicae concessisse, si hoc magni cuiusdam hominis et persapientis videtur, utar hoc, quod non tam ad laudem adipiscendam quam ad vitandam vituperationem valet, hominem me esse gratum et non modo tantis beneficiis, sed etiam mediocri hominum benivolentia commoveri.“ [Cic. de prov. cons. 44][1]

Wortbildungen:

Adverb: persapienter

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[1] Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. 8. Auflage. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998): „persapiens“ (Zeno.org)

Quellen:

  1. Marcus Tullius Cicero: De provinciis consularibus 44
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.