perzipieren

perzipieren (Deutsch)

Verb

Person Wortform
Präsens ichperzipiere
duperzipierst
er, sie, esperzipiert
Präteritum ichperzipierte
Konjunktiv II ichperzipierte
Imperativ Singularperzipiere!
perzipier!
Pluralperzipiert!
PerfektPartizip IIHilfsverb
perzipiert haben
Alle weiteren Formen: Flexion:perzipieren

Worttrennung:

per·zi·pie·ren, Präteritum: per·zi·pier·te, Partizip II: per·zi·piert

Aussprache:

IPA: [pɛʁt͡siˈpiːʁən]
Hörbeispiele:  perzipieren (Info)
Reime: -iːʁən

Bedeutungen:

[1] Philosophie, Psychologie: (sinnlich) wahrnehmen
[2] Biologie, Medizin: durch Sinneszellen oder -organe einen Reiz aufnehmen
[3] veraltet: (Geld) einnehmen

Herkunft:

von lateinisch percipere  la „wahrnehmen“ entlehnt[1]

Beispiele:

[1] „So würden in Deutschland, anders als in den USA, an einer klinischen Prüfung mit innovativen Arzneimitteln teilnehmende Patienten immer noch als "Versuchskaninchen" perzipiert.“[2]
[1] Ausgehend von der Sinneswahrnehmung werde die Sonne als etwas sehr Kleines perzipiert, ausgehend von einer astronomischen Überlegung als etwas sehr Großes.[3]
[2]
[3]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[1–3] Duden online „perzipieren
[1–3] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „perzipieren
[1] Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Die deutsche Rechtschreibung. In: Der Duden in zwölf Bänden. 24. Auflage. Band 1, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2006, ISBN 978-3-411-70924-3
[1, 3] Heinrich Becker (Leitung): Fremdwörterbuch. Verlag Enzyklopädie, Leipzig 1957, Seite 473.

Quellen:

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: rezipieren
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.