pius

pius (Latein)

Adjektiv

Nominativ Singular und Adverbia
Steigerungsstufe m f n Adverb
Positiv piuspiapiumpiē
Komparativ magis piusmagis piamagis piummagis piē
Superlativ maximē pius
piissimus
maximē pia
piissima
maximē pium
piissimum
maximē piē
Alle weiteren Formen: Flexion:pius

Anmerkung zur Steigerung:

Klassisch werden die Steigerungsformen des Adjektivs pius analytisch mit magis und maxime gebildet. Jedoch ist seit Cicero auch der synthetische Superlativ piissimus belegt.[1]

Worttrennung:

pi·us

Bedeutungen:

[1] seinen eigenen moralischen Verpflichtungen nachkommend; pflichtbewusst, gewissenhaft, pflichtgetreu
[2] verstorben und zu Lebzeiten tugendhaft gewesen; selig
[3] von tugendhaft Verstorbenen bewohnt; selig
[4] den moralischen Ansprüchen entsprechend; ehrlich, billig, gerecht, rechtmäßig
[5] Militär: gerecht, rechtmäßig
[6] Religion: seinen religiösen Verpflichtungen nachkommend; fromm, gottesfürchtig
[7] Religion: für die religiöse Praktik geeignet; fromm, gottgefällig
[8] seinen familiären Verpflichtungen gegenüber seinen Eltern nachkommend; pflichtgetreu
[9] seinen familiären Verpflichtungen gegenüber seinem Ehepartner nachkommend; pflichtgetreu, liebevoll
[10] seinen sozialen Verpflichtungen gegenüber einen Freunden und anderen nachkommend; pflichtgetreu, lieb, vertraut
[11] seinen sozialen Verpflichtungen gegenüber einer Autorität nachkommend; pflichtgetreu

Herkunft:

seit Plautus bezeugtes Erbwort aus dem uritalischen *pwījo-, das sich auf das indogermanische *puH-io- ‚reinigend‘ (siehe auch lateinisch purus  la) zurückführen lässt; etymologisch verwandt mit pälignisch pes  pgn, volskisch pihom  xvo, marrukinisch peai  umc und oskisch πεhεδ  osc[2]

Beispiele:

[4] „at ex agricolis et viri fortissimi et milites strenuissimi gignuntur, maximeque pius quaestus stabilissimusque consequitur minimeque invidiosus, minimeque male cogitantes sunt qui in eo studio occupati sunt.“ (Cato, agr., pr. 4)[3]

Wortbildungen:

[3] pium
piare, piaculum, pietas

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[1–11] Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. 8. Auflage. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998): „pius“ (Zeno.org), Band 2, Spalte 1722–1723.
[1, 2, 6–11] PONS Latein-Deutsch, Stichwort: „pius
[1–11] P. G. W. Glare: Oxford Latin Dictionary. 2. Auflage. Volume 2: M–Z, Oxford University Press, Oxford 2012, ISBN 978-0-19-958031-6, Seite 1523.

Quellen:

  1. P. G. W. Glare: Oxford Latin Dictionary. 2. Auflage. Volume 2: M–Z, Oxford University Press, Oxford 2012, ISBN 978-0-19-958031-6, Seite 1523.
  2. Michiel de Vaan: Etymological Dictionary of Latin and the other Italic Languages. 1. Auflage. Brill, Leiden, Boston 2008, ISBN 978-90-04-16797-1 (Band 7 der Leiden Indo-European Etymological Dictionary Series), Seite 468–469.
  3. Marcus Porcius Cato; Antonius Mazzarino (Herausgeber): De agri cultura. Ad fidem Florentini codicis deperditi. 2. Auflage. BSB B. G. Teubner Verlagsgesellschaft, Leipzig 1982 (Bibliotheca scriptorum Graecorum et Romanorum Teubneriana), Seite 6.
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.