plagia
plagia (Latein)
Substantiv, f
Kasus | Singular | Plural |
---|---|---|
Nominativ | plagia | plagiae |
Genitiv | plagiae | plagiārum |
Dativ | plagiae | plagiīs |
Akkusativ | plagiam | plagiās |
Vokativ | plagia | plagiae |
Ablativ | plagiā | plagiīs |
Nebenformen:
Worttrennung:
- pla·gia, Genitiv: pla·giae
Bedeutungen:
- [1] spätlateinisch: unbefestigter Ort, an dem Schiffe landen können; Strand
Herkunft:
- Konversion aus dem Adjektiv plagius → la[1]
Sinnverwandte Wörter:
- [1] aestuarium, ora
Beispiele:
- [1] „a Vintimilia plagia,“ (Itin. Ant. Aug. p. 503,3)[2]
- [1] „ab Olivula Nicia, plagia,“ (Itin. Ant. Aug. p. 504,3)[2]
- [1] „a Foro Iuli sinus Sambracitanus, plagia“ (Itin. Ant. Aug. p. 505,2–3)[2]
Übersetzungen
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Thesaurus Linguae Latinae. Editus iussu et auctoritate consilii ab academiis societatibusque diversarum nationum electi. 10. Band, 1. Teil P – Porrus, Teubner, Leipzig 1982–2010, ISBN 3-322-00000-1 , „plagius“ Spalte 2304.
- [1] Du Cange et al.; Léopold Favre (Herausgeber): Glossarium mediae et infimae latinitatis. Niort 1883-87: „plagia“
Quellen:
- ↑ Thesaurus Linguae Latinae. Editus iussu et auctoritate consilii ab academiis societatibusque diversarum nationum electi. 10. Band, 1. Teil P – Porrus, Teubner, Leipzig 1982–2010, ISBN 3-322-00000-1 , „plagius“ Spalte 2304.
- 1 2 3 Otto Cuntz (Herausgeber): Itineraria Romana. stereotype 1. Auflage. Volumen I: Itineraria Antonini Augusti et Burdigalense, B. G. Teubner, Stuttgart 1990, ISBN 3-519-04273-8 (Bibliotheca scriptorum Graecorum et Romanorum Teubneriana, Erstauflage 1929) , Seite 80.
Deklinierte Form
Worttrennung:
- pla·gia
Aussprache:
- IPA: […]
- Hörbeispiele: —
Grammatische Merkmale:
Deklinierte Form
Worttrennung:
- pla·gia
Aussprache:
- IPA: […]
- Hörbeispiele: —
Grammatische Merkmale:
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.