plagiarius

plagiarius (Latein)

Substantiv, m

Kasus Singular Plural
Nominativ plagiārius plagiāriī
Genitiv plagiāriī plagiāriōrum
Dativ plagiāriō plagiāriīs
Akkusativ plagiārium plagiāriōs
Vokativ plagiārie plagiāriī
Ablativ plagiāriō plagiāriīs

Worttrennung:

pla·gi·a·ri·us, Plural: pla·gi·a·ri·i

Aussprache:

IPA: []
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] Recht: Person, die fremde Sklaven oder freie Kinder widerrechtlich abführt und verkauft: Menschendieb, Menschenräuber, Seelenverkäufer, Sklavenhändler
[2] übertragen: Dieb

Herkunft:

Ableitung zu dem Substantiv plagium  la „Menschendiebstahl“[1] oder plaga  la „Netz“[2]

Weibliche Wortformen:

[1] plagiaria

Beispiele:

[1] „quid vero ad C. Fabium nescio quem (nam eam quoque epistulam T. Catienus circumgestat), renuntiari tibi Licinium plagiarium cum suo pullo milvino tributa exigere?“[3]
[1] „Aut ego fallor, aut regnum est inter avaros, circumscriptores, latrones, plagiarios unum esse, cui noceri non possit.“[4]
[2] „Commendo tibi, Quintiane, nostros -
nostros dicere si tamen libellos
possum, quos recitat tuus poeta -:
si de servitio gravi queruntur,
assertor venias satis que praestes,
et, cum se dominum vocabit ille,
dicas esse meos manu que missos.
hoc si terque quaterque clamitaris,
impones plagiario pudorem.“[5]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[1, 2] Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. 8. Auflage. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998): „plagiarius“ (Zeno.org) Band 2, Spalte 1727
[1] Josef Maria Stowasser, Michael Petschenig, Franz Skutsch: Stowasser. Lateinisch-deutsches Schulwörterbuch. Oldenbourg, München 1994, ISBN 3-486-13405-1 Seite 385
[2] Edwin Habel, Friedrich Gröbel: Mittellateinisches Glossar. Unveränderter Nachdruck der 2. Auflage. Schöningh, Paderborn 1959, ISBN 3-506-73600-0, DNB 451748891, Spalte 291, Eintrag „plagiarius“

Quellen:

  1. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. 8. Auflage. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998): „plagiarius“ (Zeno.org) Band 2, Spalte 1727.
  2. Josef Maria Stowasser, Michael Petschenig, Franz Skutsch: Stowasser. Lateinisch-deutsches Schulwörterbuch. Oldenbourg, München 1994, ISBN 3-486-13405-1 Seite 385
  3. Marcus Tullius Cicero, Epistulae ad Quintum fratrem, 1,2,6
  4. Lucius Annaeus Seneca, De tranquillitate animi (Dialogi 9), 8,4
  5. Marcus Valerius Martialis, Epigrammata, 1,52,1–9
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.