plena

plena (Ido)

Adjektiv

VergleichsstufenPartikel + Adjektiv
am wenigsten x minim plena
weniger x min plena (kam)
Positiv plena
Komparativ plu plena (kam)
Superlativ maxim plena

Worttrennung:

ple·na

Aussprache:

IPA: [ˈplena]
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

  • plena de ‚voll von/mit‘:
[1] materiell, keine Steigerung: mit etwas vollständig/restlos ausgefüllt, ganzer Raum von Inhalt eingenommen
[2] materiell: bis zur definierten (zum Beispiel Eichstrich) oder empfundenen Grenze gefüllt mit etwas, Inhalt enthaltend
[3] abstrakt, emotional: Gefühl, Sinn/Bedeutung oder Vergleichbares enthaltend
[4] ganz, uneingeschränkt

Herkunft:

Wortstamm (radiko) plen aus den Ido-Quellsprachen (fontolingui) Englisch, Französisch, Italienisch, Spanisch;[1] geht auf Esperanto plena  eo zurück

Synonyme:

[1–3] -oza
[4] kompleta, tota

Gegenwörter:

[1, 2] vakua

Beispiele:

[1] „Balono esas […] bulo kava, mola, plena de aero (kompresita) e konseque elastika, por ludar.“[2]
Ein Ball ist […] ein hohles kugelförmiges Objekt, weich, voll mit Luft (komprimiert) und infolgedessen elastisch, zum Spielen.
[2]
[3] „Ma l'Akhaiani marchis tacante, plena de forteso, ed, en lia kordio, dezirante interhelpar.“[3]
Aber die Achäer marschierten still, voller Kraft, und, in ihrem Herzen, wünschend einander zu helfen.
[4] „La 9 aprilo la Grupo Espe­ran­tista (reformista) di Caen facis festo muzikala e dansala, qua havis plena suceso.“
Den 9. April veranstaltete die esperantistische (reformistische) Gruppe von Caen ein Musik- und Tanz-Fest, welches vollen Erfolg hatte.[4]
[4] „Ni devas lasar plena libereso pri steno­grafala sistemi, […]“[5]
Wir müssen die volle Freiheit betreffs des Systems der Stenografie (zu)lassen, […]
[4] „La Esperanto-Grupo Aarau […] decidis unvoce : 1‑e Expresar plena konfido rilate a la kompetenteso di la Delegacia Komitato. […]“[6]
Die Esperanto-Gruppe Aarau […] beschloss einstimmig : 1. Volles Vertrauen bezüglich der Zuständigkeit des Delegations-Komitees ausdrücken. […]
[4] „La Kristani festas Pasko ye la unesma sundio pos la unesma plena luno di printempo.“[7]
Die Christen feiern Pfingsten am ersten Sonntag nach dem ersten Vollmond des Frühlings.

Charakteristische Wortkombinationen:

[4] plena luno

Wortbildungen:

plenigar

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[1, 2(,–3)] Wörterbuch Ido – Deutsch (nach Auerbach) „plena
[1–3] Luther H. Dyer: Ido-English Dictionary. Isaac Pitman, London 1924 (Abfrage auf kyegupov.org: „plena“)
[1–3] Marcel Pesch: Dicionario de la 10 000 Radiki di la linguo universala Ido. Editio princeps, Genf 2. August 1964 (eingescannt von Jerry Muelver, 2010, Online: Radikaro Idala (pdf)), Seite 209 „plena“.

Quellen:

  1. Marcel Pesch: Dicionario de la 10 000 Radiki di la linguo universala Ido. Editio princeps, Genf 2. August 1964 (eingescannt von Jerry Muelver, 2010, Online: Radikaro Idala (pdf)), Seite 209 „plena“.
  2. Bulo, globo, sfero, balono, kuglo. In: Progreso. Triesma Yaro, Nummer 26, Paris April 1910, Seite 99 (Wikisource, abgerufen am 5. Februar 2025).
  3. Homer: Ilias, III. Gesang auf Ido
  4. Caen. In: Progreso. Triesma Yaro, Nummer 28, Paris Juni 1910, Seite 241 (Wikisource, abgerufen am 5. Februar 2025).
  5. Ido-stenografo da H. Peus. In: Progreso. Triesma Yaro, Nummer 28, Paris Juni 1910, Seite 244 (Wikisource, abgerufen am 5. Februar 2025).
  6. Esperanto-Grupo Aarau. In: Progreso. Unesma Yaro, Nummer 10, Paris Dezember 1908, Seite 592 (Wikisource, abgerufen am 5. Februar 2025).
  7. Ido-Wikipedia-Artikel „Pasko“ (Stabilversion)

plena (Interlingua)

Konjugierte Form

Worttrennung:

ple·na

Aussprache:

IPA: []
Hörbeispiele:

Grammatische Merkmale:

  • Indikativ Präsens Aktiv des Verbs plenar (unabhängig von Person und Numerus)
  • Imperativ Präsens Aktiv des Verbs plenar (unabhängig von Person und Numerus)
plena ist eine flektierte Form von plenar.
Dieser Eintrag wurde vorab angelegt; der Haupteintrag „plenar“ muss noch erstellt werden.

plena (Latein)

Deklinierte Form

Worttrennung:

ple·na

Aussprache:

IPA: []
Hörbeispiele:

Grammatische Merkmale:

  • Nominativ Singular Femininum des Adjektivs plenus
  • Vokativ Singular Femininum des Adjektivs plenus
  • (plenā) Ablativ Singular Femininum des Adjektivs plenus
  • Nominativ Plural Neutrum des Adjektivs plenus
  • Akkusativ Plural Neutrum des Adjektivs plenus
  • Vokativ Plural Neutrum des Adjektivs plenus
plena ist eine flektierte Form von plenus.
Alle weiteren Informationen findest du im Haupteintrag plenus.
Bitte nimm Ergänzungen deshalb auch nur dort vor.
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.