potzblitz
potzblitz (Deutsch)
Interjektion
Alternative Schreibweisen:
Worttrennung:
- potz·blitz
Aussprache:
- IPA: [ˈpɔt͡sˈblɪt͡s]
- Hörbeispiele: potzblitz (Info)
- Reime: -ɪt͡s
Bedeutungen:
- [1] Ausdruck von großer Verwunderung und Erstaunen
Beispiele:
- [1] „Plötzlich, potzblitz – man reibt sich verwundert die Augen: wird auf einmal die größte Hoffnung in denselben Türken gesetzt!“[1]
- [1] „Aber auch Aale bringen die Fischer des Haffs nach Hause, und so schien mir das Pommersche Rauchaalsüppchen als Höhepunkt der hiesigen Küche. Es wurde, potzblitz, in einer ausgehöhlten Kartoffel serviert.“[2]
- [1] „Ein Glück, dass der Tag ‚Sprich wie ein Pirat‘ heißt. Und nicht: ‚Geh wie ein Pirat‘. Fußgängerzonen voller Menschen, die sich alle wie Captain Jack Sparrow vorwärtsbewegen – das wäre ein Anblick, potzblitz! Um das auszuhalten, bräuchte man mehr als eine Buddel voll Rum.“[3]
Alle weiteren Informationen zu diesem Begriff befinden sich im Eintrag „potz Blitz“.
Ergänzungen sollten daher auch nur dort vorgenommen werden.
Ergänzungen sollten daher auch nur dort vorgenommen werden.
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „potzblitz“
Quellen:
- ↑ Wortschatz-Lexikon Uni Leipzig, Quelle: www.istanbulpost.net, 2011-01-07
- ↑ Wolfram Siebeck: Gastliche Inseln. In: Zeit Online. Nummer 11, 9. März 2000, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 21. März 2013).
- ↑ Alexander Kluy: Sprich-wie-ein-Pirat-Tag. In: Welt Online. 20. September 2007, ISSN 0173-8437 (URL, abgerufen am 21. März 2013).
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.