praedium

praedium (Latein)

Substantiv, n

Kasus Singular Plural
Nominativ praedium praedia
Genitiv praediī praediōrum
Dativ praediō praediīs
Akkusativ praedium praedia
Vokativ praedium praedia
Ablativ praediō praediīs

Worttrennung:

prae·di·um, Genitiv: prae·dii

Bedeutungen:

[1] Landgut, das als Kaution von einem Bürgen bei einer Transaktion zwischen einer anderen Privatperson und dem Staat gegeben wird
[2] Landwirtschaft: Landgut, Besitzstück, Grundstück, Gut

Herkunft:

seit Plautus bezeugte Ableitung zu dem Substantiv praes  la[1]

Unterbegriffe:

[2] urbanum praedium

Beispiele:

[1]
[2] „Praedium quom parare cogitabis, sic in animo habeto: uti ne cupide emas neve opera tua parcas visere et ne satis habeas semel circumire;“ (Cato, agr. 1, 1)[2]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[1, 2] Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. 8. Auflage. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998): „praedium“ (Zeno.org), Band 2, Spalte 1841.
[2] PONS Latein-Deutsch, Stichwort: „praedium
[1, 2] P. G. W. Glare: Oxford Latin Dictionary. 2. Auflage. Volume 2: M–Z, Oxford University Press, Oxford 2012, ISBN 978-0-19-958031-6, Seite 1572.

Quellen:

  1. Michiel de Vaan: Etymological Dictionary of Latin and the other Italic Languages. 1. Auflage. Brill, Leiden, Boston 2008, ISBN 978-90-04-16797-1 (Band 7 der Leiden Indo-European Etymological Dictionary Series), „vas, vadis“ Seite 655.
  2. Marcus Porcius Cato; Antonius Mazzarino (Herausgeber): De agri cultura. Ad fidem Florentini codicis deperditi. 2. Auflage. BSB B. G. Teubner Verlagsgesellschaft, Leipzig 1982 (Bibliotheca scriptorum Graecorum et Romanorum Teubneriana), Seite 7.
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.