prodromal
prodromal (Deutsch)
Adjektiv
Positiv | Komparativ | Superlativ | ||
---|---|---|---|---|
prodromal | — | — | ||
Alle weiteren Formen: Flexion:prodromal |
Worttrennung:
- pro·dro·mal, keine Steigerung
Aussprache:
- IPA: [ˌpʁodʁoˈmaːl]
- Hörbeispiele: prodromal (Info)
- Reime: -aːl
Bedeutungen:
- [1] Medizin, bezüglich Krankheiten und Krankheitssymptomen: (den Ausbruch) ankündigend, (dem Ausbruch) vorausgehend
Herkunft:
Beispiele:
- [1] „130 Patienten der Studie befinden sich bereits in einem späten prodromalen Stadium.“[2]
Wortbildungen:
- Prodromalerscheinung, Prodromalphase, Prodromalstadium
Übersetzungen
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wahrig Fremdwörterlexikon „prodromal“ auf wissen.de
- [1] Dieter Baer und wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion; Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 2. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2000, ISBN 3-411-04162-5 , „prodromal“, Seite 1095.
Quellen:
- ↑ Dieter Baer und wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion; Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 2. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2000, ISBN 3-411-04162-5 , „prodromal“, Seite 1095.
- ↑ Frühe Therapie verzögert offenbar Beginn einer Schizophrenie. 24. Juni 2004, abgerufen am 17. Dezember 2013.
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.