protrahieren
protrahieren (Deutsch)
Verb
Person | Wortform | |||
---|---|---|---|---|
Präsens | ich | protrahiere | ||
du | protrahierst | |||
er, sie, es | protrahiert | |||
Präteritum | ich | protrahierte | ||
Konjunktiv II | ich | protrahierte | ||
Imperativ | Singular | protrahiere! protrahier! | ||
Plural | protrahiert! | |||
Perfekt | Partizip II | Hilfsverb | ||
protrahiert | haben | |||
Alle weiteren Formen: Flexion:protrahieren |
Worttrennung:
- pro·tra·hie·ren, Präteritum: pro·tra·hier·te, Partizip II: pro·tra·hiert
Aussprache:
- IPA: [pʁotʁaˈhiːʁən]
- Hörbeispiele: protrahieren (Info), protrahieren (Info)
- Reime: -iːʁən
Bedeutungen:
- [1] transitiv, Medizin: die Wirkung einer therapeutischen Maßnahme verzögern oder verlängern
- [2] transitiv, Rechtssprache, veraltete Bedeutung: die Justiz oder ein prozessuales Verfahren verzögern
Herkunft:
- von lateinisch protrahere → la „verzögern, verlängern“[1]
Synonyme:
- [1, 2] verzögern
- [1] verlängern, aufschieben
- [2] aufziehen, verschleifen, verschieben
Beispiele:
- [1] Die Prognose des EWING-Sarkoms ist in jedem Falle schlecht, auch wenn es gelingt, durch Röntgenbestrahlung den Ablauf zu protrahieren.[2]
- [1] Derzeit wird darin eine Schutzfunktion, welche die Transformation von Mataplasie zu Dysplasie protrahiert oder verhindert, gesehen.[3]
- [2]
Charakteristische Wortkombinationen:
Wortbildungen:
- Konversionen: Protrahieren, protrahierend, protrahiert
- Substantive: Protrahierung, Protraktion
Übersetzungen
[2] ?
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „protrahieren“
- [1] Duden online „protrahieren“
- [2] Deutsches Rechtswörterbuch „protrahieren“
Quellen:
- ↑ Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0 , Seite 1114, Eintrag „protrahieren“.
- ↑ Friedrich Curtius, William H. Adolph: Handbuch der inneren Medizin. Erkrankungen der Knochen, Gelenke und Muskeln. 4. Auflage. Springer-Verlag, 2013, ISBN 9783642946288, Seite 848 (zitiert nach Google Books) .
- ↑ Benno Franziskus Johannes Lex: Differenzierte molekulare Expression von Selenoproteinen im menschlichen Gastrointestinaltrakt und in gastrointestinalen Tumorzelllinien. Universität Würzburg, November 2003, abgerufen am 10. November 2018.
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.