psycholinguistisch
psycholinguistisch (Deutsch)
Adjektiv
Positiv | Komparativ | Superlativ | ||
---|---|---|---|---|
psycholinguistisch | — | — | ||
Alle weiteren Formen: Flexion:psycholinguistisch |
Worttrennung:
- psy·cho·lin·gu·is·tisch, keine Steigerung
Aussprache:
- IPA: [ˈpsyːçolɪŋˌɡu̯ɪstɪʃ], [ˈpsyːçolɪŋɡuˌɪstɪʃ], [psyçolɪŋˈɡu̯ɪstɪʃ], [ˌpsyçolɪŋɡuˈɪstɪʃ], [ˌpsyçolɪŋɡuˈʔɪstɪʃ]
- Hörbeispiele: psycholinguistisch (Info)
- Reime: -ɪstɪʃ
Bedeutungen:
- [1] nach Art der Psycholinguistik, die Psycholinguistik betreffend
Herkunft:
- Ableitung zu Psycholinguistik durch Rückbildung (= Austausch des Derivatems -ik durch -isch)
Oberbegriffe:
- [1] linguistisch
Beispiele:
- [1] „Auch hier scheint es so zu sein, daß erst eine brauchbare linguistische Theorie der Metapher, zu der Ansätze vorhanden sind, eine solide Basis für psycholinguistische Interpretation abgeben kann.“[1]
- [1] „Als »externe« Evidenz für das eine oder andere Silbenmodell werden in der Regel psycholinguistische Befunde, Arbeiten der Versprecherforschung, der Spracherwerb von Kindern, Reduplikationsphänomene undsoweiter (…) angeführt.“[2]
Übersetzungen
[1] nach Art der Psycholinguistik, die Psycholinguistik betreffend
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „psycholinguistisch“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „psycholinguistisch“
- [1] Duden online „psycholinguistisch“
Quellen:
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.