ptolemäisch
ptolemäisch (Deutsch)
Adjektiv
Positiv | Komparativ | Superlativ | ||
---|---|---|---|---|
ptolemäisch | — | — | ||
Alle weiteren Formen: Flexion:ptolemäisch |
Worttrennung:
- pto·le·mä·isch, keine Steigerung
Aussprache:
- IPA: [ptoleˈmɛːɪʃ]
- Hörbeispiele: ptolemäisch (Info)
- Reime: -ɛːɪʃ
Bedeutungen:
- [1] von dem griechischen Astronomen Claudius Ptolemäus stammend, nach ihm benannt
- [2] die makedonisch-griechische Dynastie der Ptolemäer betreffend, zu ihnen gehörend
Beispiele:
- [1] „Obschon die kopernikanische Beschreibung der Planetenbewegung grundsätzlich bedeutend einfacher war als die ptolemäische, wurde sie in der Anwendung, durch das Anfügen der Exzentrizität des Deferenten und kleiner Epizykeln, wieder so kompliziert wie die ptolemäische Berechnung; darüber hinaus war sie keineswegs genauer.“[1]
- [2] „Etwa zur selben zeit bediente sich der pontische König Ariobarzanes galatischer Söldner im Kampf gegen ein ptolemäisches Invasionskorps.“[2]
- [2] „Oft zitierte Denis Marshs sonderbare Behauptung, dass die Legenden über Medusas Schlangenhaar lediglich gewisse Tatsachen verschleierten, genau wie die zeitlich späteren ptolemäischen Mythen um Königin Berenike.“[3]
Charakteristische Wortkombinationen:
- [1] das ptolemäische Weltbild
Übersetzungen
[1] von dem griechischen Astronomen Claudius Ptolemäus stammend, nach ihm benannt
[2] die makedonisch-griechische Dynastie der Ptolemäer betreffend, zu ihnen gehörend
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „ptolemäisch“
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache – Korpusbelege [dwdsxl] Gegenwartskorpora mit freiem Zugang „ptolemäisch“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „ptolemäisch“
- [1] Duden online „ptolemäisch“
- [1] Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „ptolemäisch“ auf wissen.de
Quellen:
- ↑ Harry Nussbaumer: Revolution am Himmel. Wie die kopernikanische Wende die Astronomie veränderte. vdf, Zürich 2011, ISBN 978-3-7281-3326-7, Seite 66 (Google Books) .
- ↑ Michael Sommer: Erst Retter, dann Unruhestifter. In: DAMALS. Das Magazin für Geschichte. Nummer 8, 2018, ISSN 0011-5908, Seite 67.
- ↑ H.P. Lovecraft: Das Haar der Medusa. In: Das Gesamtwerk: Sämtliche Erzählungen und Zusammenarbeiten. Festa, Leipzig 2020, ISBN 978-3-865-52882-7, Seite 1360 .
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.