purpurn
purpurn (Deutsch)
Adjektiv
Positiv | Komparativ | Superlativ | ||
---|---|---|---|---|
purpurn | — | — | ||
Alle weiteren Formen: Flexion:purpurn |
Worttrennung:
- pur·purn, keine Steigerung
Aussprache:
- IPA: [ˈpuːɐ̯puːɐ̯n], auch: [ˈpʊʁpʊʁn]
- Hörbeispiele: purpurn (Info), auch: purpurn (Info)
Bedeutungen:
- [1] die Farbe Purpur habend
Herkunft:
Synonyme:
- [1] purpurfarben, purpurfarbig, purpurrot
Oberbegriffe:
- [1] rot
Beispiele:
- [1] Er hüllte sich in ein purpurnes Gewand.
- [1] Die Pflanze blüht strahlend purpurn.
- [1] „Gekleidet war der Fürst in eine eigens für diesen Anlass angefertigte Gala-Uniform: purpurne Samthosen mit goldenem Band am Aufschlag, eine Jacke aus purpurnem Samt mit goldener Stickerei, auf den Schultern goldene Epauletten, besetzt mit Löwenmähne, eine breite grüne Schärpe über der Brust und einen Säbel mit perlmuttenem Griff an der Seite.“[3]
Übersetzungen
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „purpurn“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „purpurn“
- [1] The Free Dictionary „purpurn“
Quellen:
- ↑ Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. 5., neu bearbeitete Auflage. Band 7, Dudenverlag, Berlin/Mannheim/Zürich 2013, ISBN 978-3-411-04075-9 , Stichwort Purpur.
- ↑ Wolfgang Pfeifer [Leitung]: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1995, ISBN 3-423-03358-4 , Stichwort „Purpur“.
- ↑ Gesa Gottschalk: Haile Selassie - König der Könige. In: GeoEpoche: Afrika 1415-1960. Nummer Heft 66, 2014 , Seite 126-135, Zitat Seite 128.
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.