quaken

quaken (Deutsch)

Verb

Person Wortform
Präsens ichquake
duquakst
er, sie, esquakt
Präteritum ichquakte
Konjunktiv II ichquakte
Imperativ Singularquake!
quak!
Pluralquakt!
PerfektPartizip IIHilfsverb
gequakt haben
Alle weiteren Formen: Flexion:quaken

Worttrennung:

qua·ken, Präteritum: quak·te, Partizip II: ge·quakt

Aussprache:

IPA: [ˈkvaːkn̩]
Hörbeispiele:  quaken (Info)
Reime: -aːkn̩

Bedeutungen:

[1] Onomatopoesie, von Tieren: nasalen Laut quak erzeugen, meistens mehrmals; typischerweise von Frosch oder Ente[1][2], selten auch von andern Tieren wie der Gans[3]

Beispiele:

[1] Im Gartenteich quakten munter die Frösche.
[1] (Wildgans:) „Und auch wer genau hinhört, kann die verschiedenen Zugvögel oftmals identifizieren: Während Kraniche tiefe, trompetenartige Laute von sich geben, quaken Wildgänse in viel höherer Tonlage “[4]
[1] „Nilkrokodilmütter vergraben ihre Eier in der Erde. Die Jungen quaken beim Schlüpfen. Dies ist für die Mutter das Zeichen, das Nest aufzugraben.“[5]

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] die Frösche/Enten quaken

Wortbildungen:

Konversion: Quaken
Substantive: Gequake, Quakente, Quakfrosch
Adjektiv, auch Partizip: quakend
Verb: herumquaken

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „quaken
[1] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „quaken
[1] The Free Dictionary „quaken
[1] Duden online „quaken
[1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „quaken
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portalquaken

Quellen:

  1. Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „quaken
  2. Johann Christoph Adelung: Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart mit beständiger Vergleichung der übrigen Mundarten, besonders aber der oberdeutschen. Zweyte, vermehrte und verbesserte Ausgabe. Leipzig 1793–1801 „quaken
  3. Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „quaken 1b)
  4. Solvejg Hoffmann, Matthias Thome: Koordination im Vogelschwarm: So funktioniert das Spektakel am Himmel – Lauten und Quaken zur Kommunikation. In: www.geo.de. Abgerufen am 16. April 2023.
  5. Nachwuchs bei zwei Krokodil-Arten im Zoo Basel. Zoo Basel, 4. Juni 2020, abgerufen am 25. Februar 2024.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: quäken, quasen
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.