quitt

quitt (Deutsch)

Adjektiv, indeklinabel

Positiv Komparativ Superlativ
quitt

Anmerkung:

Dieses Adjektiv wird nur mit einer Form der Verben sein, bleiben und werden zusammen als Prädikativum verwendet.

Worttrennung:

quitt, keine Steigerung

Aussprache:

IPA: [kvɪt]
Hörbeispiele:  quitt (Info)
Reime: -ɪt

Bedeutungen:

[1] nicht mehr in Schuld gegenüber jemandem
[2] einer Sache verlustig, nicht mehr in Besitz von etwas

Herkunft:

mhd. quit - "los, ledig, frei", von altfranzös. quite - "frei, ledig des Auferlegten, bezahlt, erledigt", von lat. quietus - "ruhig, frei von Arbeit und Sorge, unangefochten, gesichert, frei", von lat. quies - "Ruhe"[1]

Synonyme:

[1] ausgeglichen, wett
[2] los

Gegenwörter:

[1] in Schuld sein, Schulden haben

Beispiele:

[1] Jetzt sind wir quitt. (z. B. nachdem jemand seine Schulden beglichen hat.)
[2] „Nachdem die Domstürmer ihren Perückenkoffer auf mysteriöse Art und Weise quitt geworden waren, schaltete sich jetzt Deiters-Boss Herbert Geiss ein.“

Wortbildungen:

[1] Quittung, quittieren

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[1, 2] Duden online „quitt
Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „quitt“ auf wissen.de

Quellen:

  1. Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „quitt
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.