rückkreuzen

rückkreuzen (Deutsch)

Verb

Person Wortform
Präsens ichkreuze rück
dukreuzt rück
er, sie, eskreuzt rück
Präteritum ichkreuzte rück
Konjunktiv II ichkreuzte rück
Imperativ Singularkreuz rück!
kreuze rück!
Pluralkreuzt rück!
PerfektPartizip IIHilfsverb
rückgekreuzt haben
Alle weiteren Formen: Flexion:rückkreuzen

Anmerkung:

Die Formen der 1. und 2. Person Singular und Plural sind in Hauptsätzen eher selten anzutreffen. Häufig werden Formulierungen bevorzugt, die den Infinitv oder unpersönliche Formen verwenden.

Worttrennung:

rück·kreu·zen, Präteritum: kreuz·te rück, Partizip II: rück·ge·kreuzt

Aussprache:

IPA: [ˈʁʏkˌkʁɔɪ̯t͡sn̩]
Hörbeispiele:  rückkreuzen (Info)

Bedeutungen:

[1] Biologie, Genetik, Vererbung: eine durch gezielte Vermehrung/Züchtung (Kreuzung) entwickelte Art/Rasse dadurch wieder der ursprünglichen Form näherbringen, dass erneut mit Vorstufen/Urformen vermehrt (gekreuzt) wird; eine Rückkreuzung vornehmen, bei der ein Nachkomme mit einem Elternteil gekreuzt wird

Herkunft:

Komposition zum Verb kreuzen mit der Kurzform rück- zu zurück

Beispiele:

[1] Man kann weibliche Tiere der ersten Kreuzungsgeneration mit reinrassigen Brahman-Bullen rückkreuzen, so dass man Tiere erhält, die 3/4 Brahman und 1/4 Angus sind.
[1] „Da wo die Bastarde unter sich nicht fortgepflanzt werden können, gelingt es trotzdem häufig, sie mit einer der Elternformen rückzukreuzen.“[1]

Wortbildungen:

Rückkreuzung

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „rückkreuzen
[1] Duden online „rückkreuzen

Quellen:

Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.