rahmig

rahmig (Deutsch)

Adjektiv

Positiv Komparativ Superlativ
rahmig rahmiger am rahmigsten
Alle weiteren Formen: Flexion:rahmig

Worttrennung:

rah·mig, Komparativ: rah·mi·ger, Superlativ: am rah·migs·ten

Aussprache:

IPA: [ˈʁaːmɪç], [ˈʁaːmɪk]
Hörbeispiele:  rahmig (Info),  rahmig (Info)
Reime: -aːmɪç, -aːmɪk

Bedeutungen:

[1] viel Rahm enthaltend
[2] (von der Beschaffenheit) wie Rahm

Herkunft:

abgeleitet von Rahm

Synonyme:

[1, 2] sahnig

Beispiele:

[1] Ich ging in die Küche und er schüttete den Schmarrn auf einen hölzernen Teller, neben welchen er eine Schüssel rahmige Milch stellte.[1]

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] rahmige Milch

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[1, 2] Gerhard Wahrig: Deutsches Wörterbuch. Mit einem Lexikon der deutschen Sprachlehre. Bertelsmann-Lexikon-Verlag, Gütersloh 1967, Spalte 2847
[1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „rahmig
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „rahmig

Quellen:

  1. Adolf Pichler: Im Kaisergebirge In: Gesammelte Werke Band 9. Wanderbilder. Georg Müller, München – Leipzig 1909, Seite 271
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.