ranklotzen

ranklotzen (Deutsch)

Verb

Person Wortform
Präsens ichklotze ran
duklotzt ran
er, sie, esklotzt ran
Präteritum ichklotzte ran
Konjunktiv II ichklotzte ran
Imperativ Singularklotz ran!
klotze ran!
Pluralklotzt ran!
PerfektPartizip IIHilfsverb
rangeklotzt haben
Alle weiteren Formen: Flexion:ranklotzen

Worttrennung:

ran·klot·zen, Präteritum: klotz·te ran, Partizip II: ran·ge·klotzt

Aussprache:

IPA: [ˈʁanˌklɔt͡sn̩]
Hörbeispiele:  ranklotzen (Info)

Bedeutungen:

[1] umgangssprachlich: mit viel Einsatz arbeiten
[2] veraltet, reflexiv: das (sexuelle) Interesse des Gegenübers zu wecken suchen; jemanden anmachen

Herkunft:

gebildet aus der Partikel ran als Verbzusatz und dem Verb klotzen

Sinnverwandte Wörter:

[1] rackern, reinhängen, schuften
[2] anbiedern, einschmeicheln, imponieren, ranmachen

Gegenwörter:

[1] bummeln, faulenzen

Beispiele:

[1] Jetzt mal nicht so bummeln! Ihr könntet mal ne Runde ranklotzen, dann werden wir hier auch heute fertig.
[2] Musst du dich so an sie ranklotzen? Das ist doch peinlich!

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] tüchtig, ordentlich, richtig, hart ranklotzen

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „ranklotzen
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „ranklotzen
[*] The Free Dictionary „ranklotzen
[1] Duden online „ranklotzen
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portalranklotzen
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.