klotzen
klotzen (Deutsch)
Verb
Person | Wortform | |||
---|---|---|---|---|
Präsens | ich | klotze | ||
du | klotzt | |||
er, sie, es | klotzt | |||
Präteritum | ich | klotzte | ||
Konjunktiv II | ich | klotzte | ||
Imperativ | Singular | klotze! | ||
Plural | klotzt! | |||
Perfekt | Partizip II | Hilfsverb | ||
geklotzt | haben | |||
Alle weiteren Formen: Flexion:klotzen |
Worttrennung:
- klot·zen, Präteritum: klotz·te, Partizip II: ge·klotzt
Aussprache:
- IPA: [ˈklɔt͡sn̩]
- Hörbeispiele: klotzen (Info)
- Reime: -ɔt͡sn̩
Bedeutungen:
- [1] intransitiv: etwas mit erheblichem Aufwand, mit erheblicher Anstrengung durchführen
- [2] transitiv, Technik: mit Hilfe der Klotzmaschine textile Gewebe färben und imprägnieren
Sinnverwandte Wörter:
Gegenwörter:
- [1] kleckern
Beispiele:
- [1] Wir müssen dieses Mal ganz gegen unsere Gewohnheit richtig klotzen.
- [2] „Man druckt auf Kattun die verdickte Beize auf, befestigt sie und färbt aus, oder man klotzt die Beize auf oder mischt sie mit dem Farbstoff, verdickt, druckt die Mischung auf, trocknet und dämpft.“[1]
Redewendungen:
- nicht kleckern, sondern klotzen! (= nicht kleinlich sein)
Wortbildungen:
- Adjektiv: klotzig
- Konversionen: geklotzt, Klotzen, klotzend
- Substantive: Klotzlied, Klotzmaschine
- Verben: hinklotzen, ranklotzen
Übersetzungen
[1] intransitiv: etwas mit erheblichem Aufwand, mit erheblicher Anstrengung durchführen
[2] ?
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „klotzen“
- [1] Duden online „klotzen“
- [2] Duden online „klotzen“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „klotzen“
Quellen:
- ↑ Deutscher Wikipedia-Artikel „Zeugdruckerei“ (Stabilversion)
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.