rationieren

rationieren (Deutsch)

Verb

Person Wortform
Präsens ichrationiere
durationierst
er, sie, esrationiert
Präteritum ichrationierte
Konjunktiv II ichrationierte
Imperativ Singularrationier!
rationiere!
Pluralrationiert!
PerfektPartizip IIHilfsverb
rationiert haben
Alle weiteren Formen: Flexion:rationieren

Worttrennung:

ra·ti·o·nie·ren, Präteritum: ra·ti·o·nier·te, Partizip II: ra·ti·o·niert

Aussprache:

IPA: [ʁat͡si̯oˈniːʁən]
Hörbeispiele:  rationieren (Info)
Reime: -iːʁən

Bedeutungen:

[1] transitiv: Verbrauchsgüter in Krisenzeiten oder Notsituationen nur in kleinen, festgelegten Mengen freigeben oder zuteilen

Herkunft:

Ende des 19. Jahrhunderts von französisch rationner  fr entlehnt, einer Ableitung des Substantivs ration  frRation[1][2]

Sinnverwandte Wörter:

[1] begrenzen, bewirtschaften, dosieren, kontingentieren, portionieren

Gegenwörter:

[1] verprassen, verschleudern

Oberbegriffe:

[1] einteilen, zuteilen, einschränken

Beispiele:

[1] Nach Zucker-Hamsterkäufen im deutsch-polnischen Grenzgebiet haben mehrere Lebensmittelhändler dort den Verkauf rationiert.[3]
[1] „Bei akutem Wassermangel hilft oft nur, Trinkwasser zu rationieren.[4]
[1] Ein großes Problem ist in New York City zudem die Benzinknappheit. Erstmals seit den 1970er Jahren soll der Kraftstoff deshalb in der Millionenmetropole von Freitag an für Privatleute rationiert werden.[5]
[1] "Politisch ist es gewollt, daß wir Ärzte rationieren. Aber wir dürfen es nicht so nennen."[6]
[1] Nach Rekordschneefällen und den niedrigsten Temperaturen seit Jahrzehnten ist in großen Teilen Chinas der Strom rationiert und teilweise sogar abgestellt worden.[7]
[1] Manche Geschäfte rationieren die Ausgabe von Eierkartons pro Person. Dennoch bilden sich Warteschlangen von zwei Stunden, um an das begehrte und immer teurer werdende Gut zu kommen.[8]

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] Benzin, Kraftstoff, Strom, Wasser rationieren

Wortbildungen:

Konversionen: Rationieren, rationierend, rationiert
Substantiv: Rationierung

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „rationieren
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache – Korpusbelege [dwdsxl] Gegenwartskorpora mit freiem Zugang „rationieren
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portalrationieren
[1] The Free Dictionary „rationieren
[1] Duden online „rationieren

Quellen:

  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7, Seite 1357, Eintrag „rationieren“.
  2. Wolfgang Pfeifer [Leitung]: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1995, ISBN 3-423-03358-4, Stichwort „Ration“.
  3. dpa-AFX: Nach Hamsterkäufen: Lebensmittelhändler rationieren Zucker in Ostdeutschland. In: www.finanzen.net. 14. April 2011 (Online, abgerufen am 10. April 2013).
  4. Gero Rueter: Klima – Wassermangel in Städten: Welche Lösungen gibt es?. In: Deutsche Welle. 23. Juli 2024 (URL, abgerufen am 7. August 2024).
  5. ZEIT ONLINE, dpa, nf: Wirbelsturm Sandy: New York rationiert Benzin. In: Zeit Online. 9. November 2012, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 10. April 2013).
  6. Joerg Blech: Die heimliche Selektion. In: Zeit Online. Nummer 08/1998, 13. Februar 1998, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 10. April 2013).
  7. Kältewelle: China rationiert den Strom. In: DiePresse.com. 7. Januar 2010, ISSN 1563-5449 (URL, abgerufen am 10. April 2013).
  8. Die "große Eier-Krise" trifft Mexiko. In: DiePresse.com. 17. September 2012, ISSN 1563-5449 (URL, abgerufen am 10. April 2013).

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: räsonieren, ratinieren, rationalisieren
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.