raubauzig
raubauzig (Deutsch)
Adjektiv
Positiv | Komparativ | Superlativ | ||
---|---|---|---|---|
raubauzig | raubauziger | am raubauzigsten | ||
Alle weiteren Formen: Flexion:raubauzig |
Nicht mehr gültige Schreibweisen:
Worttrennung:
- rau·bau·zig, Komparativ: rau·bau·zi·ger, Superlativ: am rau·bau·zigs·ten
Aussprache:
- IPA: [ˈʁaʊ̯baʊ̯t͡sɪç], [ˈʁaʊ̯baʊ̯t͡sɪk]
- Hörbeispiele: raubauzig (Info), raubauzig (Info)
Bedeutungen:
- [1] einem Raubauz entsprechend/gemäß sich verhaltend
Herkunft:
- Ableitung zu Raubauz mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ig
Sinnverwandte Wörter:
Gegenwörter:
- [1] feinfühlig, sanft
Beispiele:
- [1] „An Deck des Segelschiffs zieht der alte Gouverneur Winthrop…die Besucher ins Gespräch, und ein raubauziger Seemann erzählt von der ersten Begegnung mit den Rothäuten.“[1]
- [1] „Doch Fuchs (…) hatte gegen den raubauzigeren Schröder keine Chance.“[2]
Übersetzungen
[1] einem Raubauz entsprechend/gemäß sich verhaltend
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „raubauzig“
- [1] Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7 , Stichwort „raubauzig“.
Quellen:
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.