rauspauken
rauspauken (Deutsch)
Verb
Person | Wortform | |||
---|---|---|---|---|
Präsens | ich | pauke raus | ||
du | paukst raus | |||
er, sie, es | paukt raus | |||
Präteritum | ich | paukte raus | ||
Konjunktiv II | ich | paukte raus | ||
Imperativ | Singular | pauk raus! pauke raus! | ||
Plural | paukt raus! | |||
Perfekt | Partizip II | Hilfsverb | ||
rausgepaukt | haben | |||
Alle weiteren Formen: Flexion:rauspauken |
Nebenformen:
Worttrennung:
- raus·pau·ken, Präteritum: pauk·te raus, Partizip II: raus·ge·paukt
Aussprache:
- IPA: [ˈʁaʊ̯sˌpaʊ̯kn̩]
- Hörbeispiele: rauspauken (Info)
Bedeutungen:
- [1] transitiv, umgangssprachlich: (jemandem oder etwas) durch tatkräftigen, geschickten Einsatz aus Schwierigkeiten, aus einer Notlage helfen
Herkunft:
- gebildet aus der Partikel raus als Verbzusatz und dem Verb pauken
Beispiele:
- [1] „Die Regierung in Teheran hat hinreichend deutlich gemacht: Jede Einwirkung gilt ihr als Einmischung, jede Intervention als Beweis, daß Bonn nur den eigenen Agenten rauspauken will.“[1]
Alle weiteren Informationen zu diesem Begriff befinden sich im Eintrag „herauspauken“.
Ergänzungen sollten daher auch nur dort vorgenommen werden.
Ergänzungen sollten daher auch nur dort vorgenommen werden.
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „rauspauken“
Quellen:
- ↑ Thomas Kleine-Brockhoff: Die Eiszeit ist nah. In: Zeit Online. Nummer 8/1997, 14. Februar 1997, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 3. April 2020).
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.