rausrupfen
rausrupfen (Deutsch)
Verb
Person | Wortform | |||
---|---|---|---|---|
Präsens | ich | rupfe raus | ||
du | rupfst raus | |||
er, sie, es | rupft raus | |||
Präteritum | ich | rupfte raus | ||
Konjunktiv II | ich | rupfte raus | ||
Imperativ | Singular | rupf raus! rupfe raus! | ||
Plural | rupft raus! | |||
Perfekt | Partizip II | Hilfsverb | ||
rausgerupft | haben | |||
Alle weiteren Formen: Flexion:rausrupfen |
Nebenformen:
Worttrennung:
- raus·rup·fen, Präteritum: rupf·te raus, Partizip II: raus·ge·rupft
Aussprache:
- IPA: [ˈʁaʊ̯sˌʁʊp͡fn̩]
- Hörbeispiele: rausrupfen (Info)
Bedeutungen:
- [1] transitiv, umgangssprachlich: (etwas Festgewachsenes, fest mit dem Untergrund Verbundenes) grob, ohne Vorsicht, mit einem Ruck ziehend entfernen
Herkunft:
- gebildet aus der Partikel raus als Verbzusatz und dem Verb rupfen
Beispiele:
- [1] „Natürlich muss man jetzt nicht alle Pflanzen rausrupfen.“[1]
- [1] „Denn es schaut jedesmal echt sinnlich aus, wenn der Typ mit seinem fetten Bootsrechen über den Seegrund streift und dann die Algen und Schlingpflanzen, die sich darin verfangen, liebevoll rausrupft.“[2]
- [1] „Der Trecker läuft mit Rapsöl, und das Unkraut wird auch nicht weggespritzt, sondern von den Buben und Maderln nachmittags rausgerupft.“[3]
- [1] „In den ehemaligen Dienstzimmern wurden konsequent sämtliche Telephonleitungen rausgerupft, die Heizung abmontiert, Elektrokabel abgeknipst und die Kronleuchter abgehängt.“[4]
Alle weiteren Informationen zu diesem Begriff befinden sich im Eintrag „herausrupfen“.
Ergänzungen sollten daher auch nur dort vorgenommen werden.
Ergänzungen sollten daher auch nur dort vorgenommen werden.
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „rausrupfen“
Quellen:
- ↑ Fabian Huber: Arten sterben im Hausgarten. In: sueddeutsche.de. 9. Mai 2019, ISSN 0174-4917 (Interview mit Martin Hänsel, URL, abgerufen am 30. März 2020).
- ↑ Nepomuk: Konzertante Mäher. In: sueddeutsche.de. 5. Juni 2015, ISSN 0174-4917 (URL, abgerufen am 30. März 2020).
- ↑ Dietmar Wischmeyer: Den Klaren sieht die Leber nicht. Lappan Verlag, 2016, ISBN 9783830355373 (zitiert nach Google Books, abgerufen am 30. März 2020) .
- ↑ Marie-Luise Hauch: Hausbesetzer im Louvre. In: Zeit Online. Nummer 35/1987, 21. August 1987, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 30. März 2020).
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.