rechtsgerichtet

rechtsgerichtet (Deutsch)

Adjektiv

Positiv Komparativ Superlativ
rechtsgerichtet
Alle weiteren Formen: Flexion:rechtsgerichtet

Worttrennung:

rechts·ge·rich·tet, keine Steigerung

Aussprache:

IPA: [ˈʁɛçt͡sɡəˌʁɪçtət]
Hörbeispiele:  rechtsgerichtet (Info)

Bedeutungen:

[1] in der politischen Anschauung zur Rechten gehörend

Gegenwörter:

[1] linksgerichtet

Beispiele:

[1] „Sagt ihr ihnen, dass der Eindruck täuscht, wir würden die rechtsgerichteten Spinner in Israel unterstützen?“[1]
[1] „Wir verließen gerade die Kneipe, als Kimura, der rechtsgerichtete, kaisertreue Chef des Büros in Kumagaya, plötzlich zu nerven begann.“[2]
[1] „Darüber hinaus entsprach die Islamophobie, die Fremdenfeindlichkeit und das aggressive Weltbild der republikanischen Mehrheit bezüglich der internationalen Rolle Amerikas in der Welt der Haltung des israelischen Premierministers Benjamin Netanjahu und seiner rechtsgerichteten Regierung.“[3]
[1] „Ermutigt fühlten sich die Angreifer durch die rechtsgerichtete Regierung unter Netanjahu, die den Siedlungsbau vorantrieb und sich von einer Zweistaatenregelung längst verabschiedet hatte.“[4]
[1] „Er wurde zum kompromisslosen Zionisten erzogen. So brachte man ihm beispielsweise ein hebräisches Lied von Ze’ev (Wladimir) Jabotinsky bei, der eine rechtsgerichtete revisionistische Bewegung anführte, die der Überzeugung anhing, das den Juden in der Bibel verheißene Land Israel erstrecke sich bis zum Euphrat.“[5]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „rechtsgerichtet
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „rechtsgerichtet
[1] Duden online „rechtsgerichtet
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portalrechtsgerichtet

Quellen:

  1. David Ignatius: Der Mann, der niemals lebte. 1. Auflage. Rowohlt, Reinbek bei Hamburg 2008, ISBN 978-3-499-24716-3, Seite 91.
  2. Jake Adelstein: Tokyo Vice. Eine gefährliche Reise durch die japanische Unterwelt. 1. Auflage. Riva, München 2022, ISBN 978-3-7423-2091-9, Seite 65.
  3. Rashid Khalidi: Der Hundertjährige Krieg um Palästina. eine Geschichte von Siedlerkolonialismus und Widerstand. Unionsverlag, Zürich 2024, ISBN 978-3-293-00603-4, Seite 284.
  4. Muriel Asseburg: Palästina und die Palästinenser. eine Geschichte von der Nakba bis zur Gegenwart. C.H.Beck, München 2021, ISBN 978-3-406-77477-5, Seite 214.
  5. Tom Segev: 1967. Israels zweite Geburt. Siedler, München 2007, ISBN 978-3-886-80767-3, Seite 22.
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.