refraktär
refraktär (Deutsch)
Adjektiv
Positiv | Komparativ | Superlativ | ||
---|---|---|---|---|
refraktär | — | — | ||
Alle weiteren Formen: Flexion:refraktär |
Worttrennung:
- re·frak·tär, der re·frak·tä·re Stoff, keine Steigerung
Aussprache:
- IPA: [ˌʁefʁakˈtɛːɐ̯]
- Hörbeispiele: refraktär (Info)
- Reime: -ɛːɐ̯
Bedeutungen:
- [1] fachsprachlich: einer Wirkung großen Widerstand entgegensetzend
- Medizin, Entsorgung: unbeeinflussbar, unempfindlich, zum Beispiel gegen Wirkstoffe oder Mikroorganismen
- Geologie, Materialkunde: hohe thermische und mechanische Beständigkeit aufweisend
Herkunft:
- von französisch: réfractaire → fr oder auch lateinisch: refractarius → la ‚widerspenstig‘[1]
Beispiele:
- [1] Während einer normalen Herzaktion kommt jede Erregung nach Aktivierung der Ventrikelmuskulatur zum Erlöschen, da sie dann nur mehr von refraktärem, also schwer oder überhaupt nicht erregbarem Gewebe umgeben ist.
- [1] Refraktäre Inhaltsstoffe verlassen daher eine Kläranlage in nahezu unveränderter Konzentration entweder mit dem Abwasser oder adsorbiert im Klärschlamm.
- [1] „Die industriellen Betriebe haben dafür zu sorgen, dass refraktäre Abwasser-Inhaltsstoffe nicht den öffentlichen Kläranlagen zur Reinigung überlassen werden.“[2]
- [1] Hafniumcarbid besitzt die höchste Temperaturbeständigkeit aller Carbide und wird als refraktäres Material eingesetzt.
Wortbildungen:
- Refraktärphase, Refraktärstrecke, Refraktärzeit
Übersetzungen
[1] unempfindlich
|
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [*] Wikipedia-Suchergebnisse für „refraktär“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „refraktär“
- [1] Duden online „refraktär“
- [1] Goethe-Wörterbuch „refraktär“
- [1] DocCheck Flexikon „refraktär“
- [1] Lexikon der Geowissenschaften. Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg 2000 auf spektrum.de, „refraktär“
Quellen:
- ↑ etymologiebank.nl (Datenbank niederländischer und afrikaanser etymologischer Wörterbücher): „refractair“
- ↑ Robert Kummert, Werner Stumm: Gewässer als Ökosysteme: Grundlagen des Gewässerschutzes. 2. Auflage. B. G. Teubner, Stuttgart 1989, ISBN 978-3-519-03650-0, Seite 299, DNB 890747199, DOI: 10.1007/978-3-322-96712-1 (Google Books, abgerufen am 1. April 2025) .
Ähnliche Wörter (Deutsch):
- ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Refraktor
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.