rekuperieren

rekuperieren (Deutsch)

Verb

Person Wortform
Präsens ichrekuperiere
durekuperierst
er, sie, esrekuperiert
Präteritum ichrekuperierte
Konjunktiv II ichrekuperierte
Imperativ Singularrekuperiere!
rekuperier!
Pluralrekuperiert!
PerfektPartizip IIHilfsverb
rekuperiert haben
Alle weiteren Formen: Flexion:rekuperieren

Worttrennung:

re·ku·pe·rie·ren, Präteritum: re·ku·pe·rier·te, Partizip II: re·ku·pe·riert

Aussprache:

IPA: [ʁekupeˈʁiːʁən]
Hörbeispiele:  rekuperieren (Info)
Reime: -iːʁən

Bedeutungen:

[1] transitiv: wiedererwerben, wiedererlangen (beispielsweise Energie)

Beispiele:

[1] „Die 420-Volt-Batterie besteht aus 108 Akkus, der Umrichter gibt 135 kW (183 PS) ab, und mit der Bremsleistung des Motors lassen sich bis zu 20 Prozent der Energie rekuperieren.[1]
[1] „Über die elektrische Antriebachse kann das Fahrzeug alleine anfahren, kurze Strecken bewältigen, Bremsenergie dieser Achse rekuperieren und den Verbrennungsmotor unterstützen (boosten).“[2]
[1] „Anders als beim Pkw mit Verbrennungsmotor verpufft die Energie beim E-Auto nicht, sondern wird in die Batterie zurückgeleitet, man ‚rekuperiert‘: je nach Modell unterschiedlich stark.“[3]
[1] „Im Folgenden soll angenommen werden, dass im konventionellen Betrieb die Bordnetzleistung genau durch rekuperierte Energie gedeckt wird, der Verbrauch im konventionellen Betrieb des Hybridsystems also unabhängig von der Bordnetzlast ist.“[4]

Wortbildungen:

Adjektiv: rekuperativ
Konversionen: Rekuperieren, rekuperierend, rekuperiert
Substantive: Rekuperation

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[1] Meyers Großes Konversationslexikon. Ein Nachschlagewerk des allgemeinen Wissens. Sechste, gänzlich neubearbeitete und vermehrte Auflage. Bibliographisches Institut, Leipzig/Wien 1905–1909, Stichwort „Rekuperieren“ (Wörterbuchnetz), „Rekuperieren“ (Zeno.org)
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portalrekuperieren

Quellen:

  1. Alois Feusi: Mit Solarstrom für 250 Franken um die Welt. In: NZZOnline. 23. Juni 2011, ISSN 0376-6829 (URL, abgerufen am 14. Oktober 2011).
  2. Bernd Heißing, Metin Ersoy, Stefan Gies (Herausgeber): Fahrwerkhandbuch: Grundlagen, Fahrdynamik, Komponenten, Systeme, Mechatronik, Perspektiven. 3. Auflage. Vieweg+Teubner/Springer, 2011, ISBN 3834808210, Seite 651
  3. Günter Rauecker: Stromfahren-Tipps. In: ÖAMTC auto touring. Nummer jun/19.
  4. Rolf Isermann (Herausgeber): Elektronisches Management motorischer Fahrzeugantriebe: Elektronik, Modellbildung, Regelung und Diagnose für Verbrennungsmotoren, Getriebe und Elektroantriebe. Vieweg+Teubner/GWV Fachverlage GmbH, 2009, ISBN 3834808555, Seite 317 f.
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.