reliabel
reliabel (Deutsch)
Adjektiv
Positiv | Komparativ | Superlativ | ||
---|---|---|---|---|
reliabel | — | — | ||
Alle weiteren Formen: Flexion:reliabel |
Worttrennung:
- re·li·a·bel, keine Steigerung
Aussprache:
- IPA: [ʁeˈli̯aːbl̩]
- Hörbeispiele: reliabel (Info)
- Reime: -aːbl̩
Bedeutungen:
- [1] bildungssprachlich: mit großer Sicherheit richtig; so, dass man einem Ergebnis — auch bei mehrfacher Wiederholung — trauen kann
Herkunft:
Synonyme:
- [1] verlässlich, zuverlässig
Sinnverwandte Wörter:
Beispiele:
- [1] „Die Behauptung der Forscher, ihr Ergebnis sei reliabel, besagt, dass sie in der Lage sein sollten, das Experiment mit jeder neuen Probandengruppe von vergleichbarer Größe zu wiederholen und dass sie dabei dasselbe Datenmuster erhalten sollten.“[2]
Übersetzungen
[1] ?
Referenzen und weiterführende Informationen:
Quellen:
- ↑ Philip Babcock Gove (Herausgeber): Webster's Third New International Dictionary. Of The English Language. Unabridged. Könemann, Köln 1993, ISBN 3-8290-5292-8, Seite 1917
- ↑ Philip G. Zimbardo, Richard J. Gerrig: Psychologie. 18., aktualisierte Auflage. Pearson Studium, München u.a. 2008, ISBN 978-3-8273-7275-8, Seite 39 (Zitiert nach Google Books, Google Books)
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.