religionspolitisch
religionspolitisch (Deutsch)
Adjektiv
Positiv | Komparativ | Superlativ | ||
---|---|---|---|---|
religionspolitisch | — | — | ||
Alle weiteren Formen: Flexion:religionspolitisch |
Worttrennung:
- re·li·gi·ons·po·li·tisch, keine Steigerung
Aussprache:
- IPA: [ʁeliˈɡi̯oːnspoˌliːtɪʃ]
- Hörbeispiele: religionspolitisch (Info)
Bedeutungen:
- [1] die Religionspolitik betreffend
Herkunft:
- Determinativkompositum aus Religion und politisch mit dem Fugenelement -s
Oberbegriffe:
- [1] politisch
Beispiele:
- [1] „Ein kaum zu überbietendes Gekröse aus Gerüchten und religionspolitischen Wahnsinnstaten umgibt den aus einem syrischen Geschlecht stammenden Despoten, der im 3. Jahrhundert im größten Staat des Altertums die Macht an sich riss.“[1]
Übersetzungen
[1] die Religionspolitik betreffend
|
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „religionspolitisch“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „religionspolitisch“
Quellen:
- ↑ Matthias Schulz: Vermächtnis des Monsters. In: DER SPIEGEL. Nummer 17, 19. April 2014, ISSN 0038-7452, Seite 114.
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.