republikanisch

republikanisch (Deutsch)

Adjektiv

Positiv Komparativ Superlativ
republikanisch republikanischer am republikanischsten
Alle weiteren Formen: Flexion:republikanisch

Worttrennung:

re·pu·b·li·ka·nisch, Komparativ: re·pu·b·li·ka·ni·scher, Superlativ: am re·pu·b·li·ka·nischs·ten

Aussprache:

IPA: [ʁepubliˈkaːnɪʃ]
Hörbeispiele:  republikanisch (Info)
Reime: -aːnɪʃ

Bedeutungen:

[1] die Republik betreffend, ihren Prinzipien entsprechend
[2] die US-amerikanische Republikanische Partei betreffend, zu ihr gehörend
[3] Deutschland: die Anhänger der rechtsgerichteten Partei „Die Republikaner“ betreffend

Beispiele:

[1] „Die republikanische Regierung versuchte Picasso für sich zu gewinnen, indem sie ihn Ende 1936 zum Direktor des Prado ernannte.“[1]
[2] „US-Präsident Barack Obama appellierte an die Abgeordneten in der republikanisch dominierten Kongresskammer, sich der Entscheidung des Senats anzuschließen.“[2]
[2] „Pipes vertritt republikanische und pro-israelische Thesen und wurde zudem für seine Islamkritik bekannt.“[3]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „republikanisch
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portalrepublikanisch
[1, 2] The Free Dictionary „republikanisch
[1–3] Duden online „republikanisch

Quellen:

  1. Klaus von Beyme: Das Zeitalter der Avantgarden. Kunst und Gesellschaft 1905-1955. C.H.Beck, München 2005, ISBN 3-406-53507-0, Seite 703
  2. Sebastian Fischer: US-Senat billigt Kompromiss im Haushaltsstreit. In: Spiegel Online. 1. Januar 2013, ISSN 0038-7452 (URL, abgerufen am 3. Januar 2013).
  3. Daniel Pipes. Wikipedia, 20. Oktober 2015, archiviert vom Original am 20. Oktober 2015 abgerufen am 28. Oktober 2015 (HTML, Deutsch).
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.