rumerzählen
rumerzählen (Deutsch)
Verb
Person | Wortform | |||
---|---|---|---|---|
Präsens | ich | erzähle rum | ||
du | erzählst rum | |||
er, sie, es | erzählt rum | |||
Präteritum | ich | erzählte rum | ||
Konjunktiv II | ich | erzählte rum | ||
Imperativ | Singular | erzähl rum! erzähle rum! | ||
Plural | erzählt rum! | |||
Perfekt | Partizip II | Hilfsverb | ||
rumerzählt | haben | |||
Alle weiteren Formen: Flexion:rumerzählen |
Worttrennung:
- rum·er·zäh·len, Präteritum: er·zähl·te rum, Partizip II: rum·er·zählt
Aussprache:
- IPA: [ˈʁʊmʔɛɐ̯ˌt͡sɛːlən]
- Hörbeispiele: rumerzählen (Info)
Bedeutungen:
- [1] transitiv, umgangssprachlich: etwas einer Vielzahl von Personen (mündlich) mitteilen
Herkunft:
- gebildet aus der Partikel rum als Verbzusatz und dem Verb erzählen
Beispiele:
- [1] „Entsprechend wütend wird sie dann wieder in der Familie rumerzählen, dass Claudia extra in Silvans Nähe gesungen hat, um ihn zu bezirzen.“[1]
- [1] „Sie erzählt rum, dass du dich über Bens Eltern lustig machst, weil es mit ihrem Geschäft nicht so gut läuft.“[2]
Alle weiteren Informationen zu diesem Begriff befinden sich im Eintrag „herumerzählen“.
Ergänzungen sollten daher auch nur dort vorgenommen werden.
Ergänzungen sollten daher auch nur dort vorgenommen werden.
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „rumerzählen“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „rumerzählen“
- [1] Duden online „rumerzählen“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „rumerzählen“
Quellen:
- ↑ Monika Müller: Hans was Heiri. novum publishing gmbh, 2011, ISBN 978-3-9900354-0-5, Seite 59 (Zitiert nach Google Books)
- ↑ Laura Foster: Der Fluch von Castle Rock. Ravensburger Buchverlag Otto Maier GmbH, 2016, ISBN 978-3-473-47729-6, Seite 121 (Zitiert nach Google Books)
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.