rumkommen
rumkommen (Deutsch)
Verb
Person | Wortform | |||
---|---|---|---|---|
Präsens | ich | komme rum | ||
du | kommst rum | |||
er, sie, es | kommt rum | |||
Präteritum | ich | kam rum | ||
Konjunktiv II | ich | käme rum | ||
Imperativ | Singular | komm rum! komme rum! | ||
Plural | kommt rum! | |||
Perfekt | Partizip II | Hilfsverb | ||
rumgekommen | sein | |||
Alle weiteren Formen: Flexion:rumkommen |
Worttrennung:
- rum·kom·men, Präteritum: kam rum, Partizip II: rum·ge·kom·men
Aussprache:
- IPA: [ˈʁʊmˌkɔmən]
- Hörbeispiele: rumkommen (Info)
- Reime: -ʊmkɔmən
Bedeutungen:
- [1] sich fahrend, gehend … in einem Bogen oder Kreis um etwas bewegen
- [2] jemanden für kurze Zeit einen Besuch abstatten
- [3] in viele verschiedene Orte kommen
- [4] von Informationen: einer größeren Gruppen von Personen bekannt werden
Herkunft:
- gebildet aus der Partikel rum als Verbzusatz und dem Verb kommen
Beispiele:
- [3] „Wales kommt ganz schön rum in den Gruppenspielen, und die Reise setzt sich fort.“[1]
Alle weiteren Informationen zu diesem Begriff befinden sich im Eintrag „herumkommen“.
Ergänzungen sollten daher auch nur dort vorgenommen werden.
Ergänzungen sollten daher auch nur dort vorgenommen werden.
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1–4] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „rumkommen“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „rumkommen“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „rumkommen“
- [1, 3, 4] Duden online „rumkommen“
Quellen:
- ↑ Mark Pitman: Bale und Co.: Ein kleiner Dämpfer in Unterzahl. In: kicker. 21. Juni 2021, Seite 41.
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.