runcare

runcare (Latein)

Verb

Zeitform Person Wortform
Präsens 1. Person Singular runcō
2. Person Singularruncās
3. Person Singularruncat
1. Person Pluralruncāmus
2. Person Pluralruncātis
3. Person Pluralruncant
Perfekt 1. Person Singularruncāvī
Imperfekt 1. Person Singularruncābam
Futur 1. Person Singularruncābō
PPP runcātus
Konjunktiv Präsens 1. Person Singularruncem
Imperativ Singularruncā
Pluralruncāte
Alle weiteren Formen: Flexion:runcare

Worttrennung:

run·ca·re

Bedeutungen:

[1] klassischlateinisch, transitiv, Gartenbau, Landwirtschaft: jäten, ausjäten
[2] klassischlateinisch, transitiv, Gartenbau, übertragen: glatt rupfen, mähen


Herkunft:

seit Cato bezeugtes Erbwort aus dem uritalischen *runk-ā-, das sich seinerseits auf das indogermanische *h₃ru-n-k- ‚ausgraben‘ zurückführen lässt; etymologisch verwandt mit sanskritisch लुञ्च् (luñj)  sa und altgriechisch ὀρύσσω (oryssō)  grc / ὀρύττω (oryttō)  grc[1]

Beispiele:

[1] „per ferias potuisse fossas veteres tergeri, viam publicam muniri, vepres recidi, spinas runcari, expinsi far, munditias fieri;“ (Cato, agr. 2, 4)[2]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[1, 2] Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. 8. Auflage. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998): „1. runco“ (Zeno.org), Band 2, Spalte 2428.
[1] PONS Latein-Deutsch, Stichwort: „runcare
[1, 2] P. G. W. Glare: Oxford Latin Dictionary. 2. Auflage. Volume 1: A–L, Oxford University Press, Oxford 2012, ISBN 978-0-19-958031-6, „runco“ Seite 800.
[2] Edwin Habel, Friedrich Gröbel: Mittellateinisches Glossar. Unveränderter Nachdruck der 2. Auflage. Schöningh, Paderborn 1959, ISBN 3-506-73600-0, DNB 451748891, Spalte 346, Eintrag „runcare“

Quellen:

  1. Michiel de Vaan: Etymological Dictionary of Latin and the other Italic Languages. 1. Auflage. Brill, Leiden, Boston 2008, ISBN 978-90-04-16797-1 (Band 7 der Leiden Indo-European Etymological Dictionary Series), „runco“ Seite 530.
  2. Marcus Porcius Cato; Antonius Mazzarino (Herausgeber): De agri cultura. Ad fidem Florentini codicis deperditi. 2. Auflage. BSB B. G. Teubner Verlagsgesellschaft, Leipzig 1982 (Bibliotheca scriptorum Graecorum et Romanorum Teubneriana), Seite 9.

Verb

Zeitform Person Wortform
Präsens 1. Person Singular runcō
2. Person Singularruncās
3. Person Singularruncat
1. Person Pluralruncāmus
2. Person Pluralruncātis
3. Person Pluralruncant
Perfekt 1. Person Singularruncāvī
Imperfekt 1. Person Singularruncābam
Futur 1. Person Singularruncābō
PPP runcātus
Konjunktiv Präsens 1. Person Singularruncem
Imperativ Singularruncā
Pluralruncāte
Alle weiteren Formen: Flexion:runcare
[1] mittellateinisch, intransitiv, übertragen: schnarchen

Worttrennung:

run·ca·re

Beispiele:

[1]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[1] Edwin Habel, Friedrich Gröbel: Mittellateinisches Glossar. Unveränderter Nachdruck der 2. Auflage. Schöningh, Paderborn 1959, ISBN 3-506-73600-0, DNB 451748891, Spalte 346, Eintrag „runcare“
[1] runcare in Charles du Fresne du Cange’s Glossarium Mediæ et Infimæ Latinitatis (augmented edition with additions by D. P. Carpenterius, Adelungius and others, edited by Léopold Favre, 1883–1887)
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.