runzeln
runzeln (Deutsch)
Verb
Person | Wortform | |||
---|---|---|---|---|
Präsens | ich | runzle runzele | ||
du | runzelst | |||
er, sie, es | runzelt | |||
Präteritum | ich | runzelte | ||
Konjunktiv II | ich | runzelte | ||
Imperativ | Singular | runzle! runzele! | ||
Plural | runzelt! | |||
Perfekt | Partizip II | Hilfsverb | ||
gerunzelt | haben | |||
Alle weiteren Formen: Flexion:runzeln |
Worttrennung:
- run·zeln, Präteritum: run·zel·te, Partizip II: ge·run·zelt
Aussprache:
- IPA: [ˈʁʊnt͡sl̩n]
- Hörbeispiele: runzeln (Info)
- Reime: -ʊnt͡sl̩n
Bedeutungen:
- [1] in Falten legen, Runzeln entwickeln
Herkunft:
- mittelhochdeutsch „runzeln“,[1] Ableitung von Runzel durch Konversion
Beispiele:
- [1] „Sogar die Juden werden die Stirn runzeln, wenn ich sie daran erinnere, wie viele Ideen sie von den Zoroastriern entlehnt haben.“[2]
- [1] Der Apfel hatte einen gerunzelten Stielansatz.
- [1] Ihre Haut runzelte sich um die Augen herum.
Charakteristische Wortkombinationen:
- [1] die Stirn runzeln ( Audio (Info))
Übersetzungen
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „runzeln“
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „runzeln“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „runzeln“
- [1] The Free Dictionary „runzeln“
- [1] Duden online „runzeln“
Quellen:
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.