sálmur
sálmur (Färöisch)
Substantiv, m
Kasus | Singular | Plural | ||
---|---|---|---|---|
Unbestimmt | Bestimmt | Unbestimmt | Bestimmt | |
Nominativ | sálmur | sálmurin | sálmar | sálmarnir |
Akkusativ | sálm | sálmin | sálmar | sálmarnar |
Dativ | sálmi | sálminum | sálmum | sálmunum |
Genitiv | sálms | sálmsins | sálma | sálmanna |
Worttrennung:
- sálm·ur, Plural: sálm·ar
Aussprache:
- IPA: [ˈsɔlmʊɹ]
- Hörbeispiele: —
Bedeutungen:
- [1] Psalm
- [2] Kirchenlied
Herkunft:
- Wie das deutsche „Psalm“ lässt sich das färöische und isländische Wort auf altgriechisch psállein „eine Saite mit den Fingern zupfen“ zurückführen. Daraus entstand gr. psálmos „Saitenspiel“ und später lat. psalmus „Psalm“ (bibl.). Über germanisch *psalmo entstand altnordisch salmr. Die sogenannte u-Epenthese machte daraus fär. und isl. sálmur. [Quellen fehlen]
Gegenwörter:
- [2] kvæði
Oberbegriffe:
- [2] songur, yrking
Unterbegriffe:
- [1] altarsálmur, gravsálmur, jólasálmur, kvøldsálmur, morgunsálmur, sjósálmur
Beispiele:
- [1] Tað stendur í einum sálmi eftir Dávid.
- Das steht in einem Psalm von David.
- [2] Tey sungu ein sálm.
- Sie sangen ein Kirchenlied.
Wortbildungen:
- [1] sálmabók, sálmalag, sálmameistari, sálmaskald, sálmasongur, sálmavers, sálmaørindi
Übersetzungen
[2] Kirchenlied
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1, 2] Ulf Timmermann (Herausgeber): Føroyskt-týsk orðabók. 1. Auflage. Orðabókagrunnurin, Tórshavn 2013, ISBN 978-99918-802-5-9 , Seite 669.
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.