säbelartig

säbelartig (Deutsch)

Adjektiv

Positiv Komparativ Superlativ
säbelartig
Alle weiteren Formen: Flexion:säbelartig

Worttrennung:

sä·bel·ar·tig, keine Steigerung

Aussprache:

IPA: [ˈzɛːbl̩ˌʔaːɐ̯tɪç], [ˈzɛːbl̩ˌʔaːɐ̯tɪk]
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] einem Säbel ähnelnd, an einen Säbel erinnernd

Beispiele:

[1] „Sobald der Affe fauchte, zog sich seine breite flache Nase wie die einer großen Katze zusammen, und in seinem riesigen Maul erkannte man die säbelartigen Reißzähne eines Raubtieres.“[1]
[1] „Andere schleppten schwere Armbrüste und viele trugen Piken mit langen Schäften und gekrümmten, säbelartigen Klingen, die sich erfahrungsgemäß im Nahkampf gegen die Voormis besonders bewährten.“[2]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache – Korpusbelege [dwdsxl] Gegenwartskorpora mit freiem Zugang „säbelartig

Quellen:

  1. Robert E. Howard: Der Mond von Zambebwei. In: Volk der Finsternis. Festa, Leipzig 2009, ISBN 978-3-865-52062-3, Seite 318.
  2. Clark Ashton Smith: Die sieben Banngelübde. In: Die Stadt der Singenden Flamme. Festa, Leipzig 2011, ISBN 978-3-865-52083-8, Seite 285.
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.