safrangelb

safrangelb (Deutsch)

Adjektiv

Positiv Komparativ Superlativ
safrangelb
Alle weiteren Formen: Flexion:safrangelb

Worttrennung:

saf·ran·gelb, keine Steigerung

Aussprache:

IPA: [ˈzafʁanˌɡɛlp]
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] in einem an Safran erinnernden Gelbton

Herkunft:

Determinativkompositum aus dem Substantiv Safran und dem Adjektiv gelb

Oberbegriffe:

[1] gelb

Beispiele:

[1] „Von der Vegetation unter uns gewannen wir nur eine vage Vorstellung. Sie zog als verschwommene Masse aus blaugrünen und weißlich-grünen Farben, verwaschen-violetten und safrangelben Tönen mit jadefarbenen Schattierungen unter uns vorüber.“[1]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „safrangelb
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „safrangelb
[1] Duden online „safrangelb
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portalsafrangelb

Quellen:

  1. Clark Ashton Smith: Die Schrecken der Venus. In: Die Stadt der Singenden Flamme. Festa, Leipzig 2011, ISBN 978-3-865-52083-8, Seite 132.
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.