salvieren

salvieren (Deutsch)

Verb

Person Wortform
Präsens ichsalviere
dusalvierst
er, sie, essalviert
Präteritum ichsalvierte
Konjunktiv II ichsalvierte
Imperativ Singularsalvier!
salviere!
Pluralsalviert!
PerfektPartizip IIHilfsverb
salviert haben
Alle weiteren Formen: Flexion:salvieren

Worttrennung:

sal·vie·ren, Präteritum: sal·viert, Partizip II: sal·viert

Aussprache:

IPA: [zalˈviːʁən]
Hörbeispiele:  salvieren (Info)
Reime: -iːʁən

Bedeutungen:

[1] transitiv, veraltet: retten
[2] reflexiv: sich von einem Verdacht reinigen

Herkunft:

von lateinisch salvare  la „heilen, retten“[1]

Beispiele:

[1] „…im Stalle sahen sich die Kühe nach mir um, und ein lediges Rind tappte halbwegs auf mich zu und machte Anstalt, einen vertraulichen Satz gegen mich zu nehmen, daß ich mich furchtsam in den nächsten Raum salvierte, der ganz mit Ackergerätschaften und Holzgerümpel angefüllt war.“[2]
[2] Und wer versucht, sich auf Kosten des anderen Koalitionspartners zu salvieren?[3]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[2] Uni Leipzig: Wortschatz-Portalsalvieren
[1, 2] Duden online „salvieren
[1, 2] Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „salvieren“ auf wissen.de
[1, 2] Wahrig Fremdwörterlexikon „salvieren“ auf wissen.de
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „salvieren

Quellen:

  1. Duden online „salvieren
  2. Gottfried Keller: Der grüne Heinrich. Zweite, überarbeitete Fassung von 1880. Sammlung Hofenberg / Contumax, Berlin 2015. ISBN 978-3843030694. Seite 98
  3. Heribert Prantl: Auf der Flucht vor Edathy. In: Süddeutsche Zeitung. 17. Februar 2014, ISSN 0174-4917, Seite 4.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

Anagramme: Versalien
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.