sapphirus
sapphirus (Latein)
Substantiv, f, m
Kasus | Singular | Plural |
---|---|---|
Nominativ | sapphīrus | sapphīrī |
Genitiv | sapphīrī | sapphīrōrum |
Dativ | sapphīrō | sapphīrīs |
Akkusativ | sapphīrum | sapphīrōs |
Vokativ | sapphīre | sapphīrī |
Ablativ | sapphīrō | sapphīrīs |
Nebenformen:
Worttrennung:
- sap·phi·rus, Genitiv: sap·phi·ri
Bedeutungen:
- [1] Geologie, speziell Mineralogie: Saphir
Beispiele:
- [1] „Sapphirus caeruleus est cum purpura, habens pulveres aureos sparsos; optimus apud Medos, nusquam tamen perlucidus.“ (Isid. orig. 16, 9, 2)[1]
Wortbildungen:
- [1] sapphirinus
Alle weiteren Informationen zu diesem Begriff befinden sich im Eintrag „sappirus“.
Ergänzungen sollten daher auch nur dort vorgenommen werden.
Ergänzungen sollten daher auch nur dort vorgenommen werden.
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Lateinischer Wikipedia-Artikel „sapphirus“
- [1] Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. 8. Auflage. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998): „sapphirus“ (Zeno.org), Band 2, Spalte 2488.
- [1] PONS Latein-Deutsch, Stichwort: „sapphirus“
Quellen:
- ↑ Isidorus Hispalensis episcopus: Etymologiarum sive originum libri XX. Recognovit brevique adnotatione critica instruxit W. M. Lindsay. 1. Auflage. Tomus II libros XI–XX continens, Oxford 1911 (Scriptorum classicorum bibliotheca Oxoniensis)
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.