scabies

scabies (Latein)

Substantiv, f

Kasus Singular Plural
Nominativ scabiēs
Genitiv scabiēī
Dativ scabiēī
Akkusativ scabiem
Vokativ scabiēs
Ablativ scabiē

Worttrennung:

sca·bi·es, Genitiv: sca·bi·ei

Bedeutungen:

[1] Medizin, Veterinärmedizin: Rauhigkeit der Haut mit Juckreiz; Räude, Krätze
[2] Botanik, Phytomedizin: Schorf
[3] Veränderung der Oberfläche durch Korrosion; Rauhigkeit, Schäbigkeit
[4] Kinderspiel, wahrscheinlich eine Art Fangspiel, bei dem scabies gerufen wurde
[5] übertragen: (ungesundes) Verlangen nach etwas; Reiz, Juckreiz, Wollustreiz

Herkunft:

Ableitung zu dem Verb scabere  la mit dem Suffix -ies  la[1]

Beispiele:

[1] „scabiem pecori et iumentis caveto: id ex fame et si impluit fieri solet.“ (Cato agr. 5,7)[2]
[1]

Wortbildungen:

scabidus

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[1–5] Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. 8. Auflage. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998): „scabies“ (Zeno.org), Band 2, Spalte 2510.
[1, 3, 5] PONS Latein-Deutsch, Stichwort: „scabies
[1–5] P. G. W. Glare: Oxford Latin Dictionary. 2. Auflage. Volume 2: M–Z, Oxford University Press, Oxford 2012, ISBN 978-0-19-958031-6, Seite 1870–1871.

Quellen:

  1. P. G. W. Glare: Oxford Latin Dictionary. 2. Auflage. Volume 2: M–Z, Oxford University Press, Oxford 2012, ISBN 978-0-19-958031-6, Seite 1870.
  2. Marcus Porcius Cato; Antonius Mazzarino (Herausgeber): De agri cultura. Ad fidem Florentini codicis deperditi. 2. Auflage. BSB B. G. Teubner Verlagsgesellschaft, Leipzig 1982 (Bibliotheca scriptorum Graecorum et Romanorum Teubneriana), Seite 14–15.
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.