schablonisieren

schablonisieren (Deutsch)

Verb

Person Wortform
Präsens ichschablonisiere
duschablonisierst
er, sie, esschablonisiert
Präteritum ichschablonisierte
Konjunktiv II ichschablonisierte
Imperativ Singularschablonisier!
schablonisiere!
Pluralschablonisiert!
PerfektPartizip IIHilfsverb
schablonisiert haben
Alle weiteren Formen: Flexion:schablonisieren

Worttrennung:

scha·b·lo·ni·sie·ren, Präteritum: scha·b·lo·ni·sier·te, Partizip II: scha·b·lo·ni·siert

Aussprache:

IPA: [ʃabloniˈziːʁən]
Hörbeispiele:  schablonisieren (Info)
Reime: -iːʁən

Bedeutungen:

[1] etwas in eine Schablone, eine bestimmte (oftmals einfache) Sichtweise pressen
[2] eine Schablone, eine Zeichenvorlage zum Ausfüllen mit Farbe, benutzen

Herkunft:

vom Substantiv Schablone

Sinnverwandte Wörter:

[1] formalisieren, schematisieren, simplifizieren
[2] schablonieren

Gegenwörter:

[2] freihandzeichnen

Oberbegriffe:

[1] ändern
[2] darstellen

Beispiele:

[1] „Man schablonisiert, indem man allen Ortsvereinen und Wahlvereinen möglichst übereinstimmende Satzungen zu geben sich bemüht und auf diese Weise das Klischee an die Stelle des organisch Gewordenen setzt.“[1]
[2] Verwenden Sie einen feinen Pinsel, wenn sie schablonisieren und nicht zu flüssige Farbe.

Wortbildungen:

Schablonisierung

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „schablonisieren
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „schablonisieren
[1, 2] Duden online „schablonisieren

Quellen:

Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.