scharfschalten
scharfschalten (Deutsch)
Verb
Person | Wortform | |||
---|---|---|---|---|
Präsens | ich | schalte scharf | ||
du | schaltest scharf | |||
er, sie, es | schaltet scharf | |||
Präteritum | ich | schaltete scharf | ||
Konjunktiv II | ich | schaltete scharf | ||
Imperativ | Singular | schalte scharf! | ||
Plural | schaltet scharf! | |||
Perfekt | Partizip II | Hilfsverb | ||
scharfgeschaltet | haben | |||
Alle weiteren Formen: Flexion:scharfschalten |
Alternative Schreibweisen:
- scharf schalten
Worttrennung:
- scharf·schal·ten, Präteritum: schal·te·te scharf, Partizip II: scharf·ge·schal·tet
Aussprache:
- IPA: [ˈʃaʁfˌʃaltn̩]
- Hörbeispiele: scharfschalten (Info)
Bedeutungen:
- [1] in einen betriebsbereiten Zustand versetzen; aktivieren
Herkunft:
- gebildet aus dem Adjektiv scharf als Verbzusatz und dem Verb schalten
Sinnverwandte Wörter:
- [1] anschalten, aktivieren, freischalten, scharfmachen, scharfstellen
Gegenwörter:
Beispiele:
- [1] Die Alarmsysteme rund um die Großbaustelle werden um Mitternacht scharfgeschaltet.
- [1] „Einige Tage vor Reiseantritt hatte ich mir ein "Muni"-Ticket gekauft, also eine Dreitages-Fahrkarte für die öffentlichen Verkehrsmittel in der Stadt. Jetzt war es Zeit, dieses Ticket auf dem Handy scharfzuschalten.“[1]
- [1] Ein Mitarbeiter vom Support hatte das neue System bereits scharfgeschaltet.
Charakteristische Wortkombinationen:
- [1] eine Bombe scharfschalten, eine Alarmanlage scharfschalten
Wortbildungen:
- Scharfschaltung
Übersetzungen
[1] in einen betriebsbereiten Zustand versetzen; aktivieren
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „scharfschalten“
- [1] Korrekturen.de zur Rechtschreibung
Quellen:
- ↑ Cornel Reschke: 1 Zelt, 2 Wochen, 3 tausend Kilometer: Eine Reiseerzählung. Abgerufen am 29. November 2021.
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.