scheibenförmig
scheibenförmig (Deutsch)
Adjektiv
Positiv | Komparativ | Superlativ | ||
---|---|---|---|---|
scheibenförmig | — | — | ||
Alle weiteren Formen: Flexion:scheibenförmig |
Worttrennung:
- schei·ben·för·mig, keine Steigerung
Aussprache:
- IPA: [ˈʃaɪ̯bn̩ˌfœʁmɪç], [ˈʃaɪ̯bn̩ˌfœʁmɪk]
- Hörbeispiele: scheibenförmig (Info), scheibenförmig (Info), scheibenförmig (Info)
Bedeutungen:
- [1] in der Form einer Scheibe; wie eine Scheibe aussehend
Herkunft:
- Determinativkompositum aus dem Substantiv Scheibe und dem gebundenen Lexem -förmig mit dem Fugenelement -n
Synonyme:
- [1] Biologie: discoidal, diskoidal
Sinnverwandte Wörter:
- [1] diskusförmig
Beispiele:
- [1] „Allenfalls stumm und scheibenförmig rollt der Staubsauger-Roboter durch das Wohnzimmer, während sich sein Kollege auf dem Rasen müht.“[1]
Übersetzungen
[1] in der Form einer Scheibe; wie eine Scheibe aussehend
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [*] Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Die deutsche Rechtschreibung. In: Der Duden in zwölf Bänden. 25. Auflage. Band 1, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2009, ISBN 978-3-411-04015-5 , „scheibenförmig“, Seite 936.
- [*] Wikipedia-Suchergebnisse für „scheibenförmig“
- [1] Duden online „scheibenförmig“
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „scheibenförmig“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „scheibenförmig“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „scheibenförmig“
Quellen:
- ↑ Hausarbeit? Wird künftig von Robotern erledigt. Abgerufen am 3. März 2017.
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.