schlaksig
schlaksig (Deutsch)
Adjektiv
Positiv | Komparativ | Superlativ | ||
---|---|---|---|---|
schlaksig | schlaksiger | am schlaksigsten | ||
Alle weiteren Formen: Flexion:schlaksig |
Worttrennung:
- schlak·sig, Komparativ: schlak·si·ger, Superlativ: am schlak·sigs·ten
Aussprache:
- IPA: [ˈʃlaːksɪç], [ˈʃlaːksɪk]
- Hörbeispiele: schlaksig (Info), schlaksig (Info)
- Reime: -aːksɪç
Bedeutungen:
- [1] umgangssprachlich, abwertend: ungelenk aufgrund großer Körperlänge
Herkunft:
- Derivation (Ableitung) zum Substantiv Schlaks mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ig
Beispiele:
- [1] „Während andere Rennfahrer ihre Trinkflaschen im Ziel manchmal wahllos in die Menge werfen, andere nur unwillig reagieren, wenn sie von Fans um ein solches Souvenir gebeten werden, achtet der schlaksige Brite penibel darauf, dass seine Flasche immer bei einem Kind landet, und reicht sie mit sanfter Geste hinunter.“[1]
- [1] „Der Mittelfeldakteur wirkt mit seinen 1,91 Metern schlaksig, tatsächlich besitzt er aber das Ballgefühl eines Zauberers.“[2]
Übersetzungen
[1] umgangssprachlich, abwertend: ungelenk aufgrund großer Körperlänge
|
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „schlaksig“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „schlaksig“
- [1] The Free Dictionary „schlaksig“
- [1] Duden online „schlaksig“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „schlaksig“
- [1] Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „schlaksig“ auf wissen.de
- [1] PONS – Deutsche Rechtschreibung „schlaksig“
Quellen:
- ↑ Tom Mustroph: Tour-Sieger Froome: Der neue Dominator. In: Spiegel Online. 25. Juli 2016, ISSN 0038-7452 (URL, abgerufen am 17. August 2016).
- ↑ Maximilian Kalkhof: Gruppe A - Frankreich: Le Roi, Zizou und die Krake. In: Spiegel Online. 10. Juni 2016, ISSN 0038-7452 (URL, abgerufen am 17. August 2016).
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.