schlatzen

schlatzen (Deutsch)

Verb

Person Wortform
Präsens ichschlatze
duschlatzt
er, sie, esschlatzt
Präteritum ichschlatzte
Konjunktiv II ichschlatzte
Imperativ Singularschlatz!
schlatze!
Pluralschlatzt!
PerfektPartizip IIHilfsverb
geschlatzt haben
Alle weiteren Formen: Flexion:schlatzen

Worttrennung:

schlat·zen, Präteritum: schlatz·te, Partizip II: ge·schlatzt

Aussprache:

IPA: [ˈʃlat͡sn̩]
Hörbeispiele:
Reime: -at͡sn̩

Bedeutungen:

[1] österreichisch: spucken, ausspucken

Beispiele:

[1] „Bitten wie das „Hinrotzen, Ausspucken bzw. auf den Boden ,schlatzen‘ zu unterlassen, sowie das Vorhandensein von Mistkübeln zur Kenntnis zu nehmen“ finden sich in zahlreichen Wortmeldungen auf der Website der Wiener Charta.“[1]
[1] „Sie schlatzte jeden Trunk aus eindrucksvollen Entfernungen in die unterschiedlichsten Gefäße, während Weinbauern gerade von ihren Urgroßvätern erzählten, die ihre Weine noch ausschließlich für den Eigenbedarf gekeltert hatten.“[2]
[1] „Psychologen vermuten, der Speichel repräsentiere Sperma und das Schlatzen habe etwas mit Imponiergehabe und Sexualität (ich kann mehr, weiter, lauter als du ...) zu tun.“[3]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[1] ÖBV im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung (Herausgeber): Österreichisches Wörterbuch. Vollständige Ausgabe mit dem amtlichen Regelwerk. 43. Auflage. ÖBV, Wien 2016, ISBN 978-3-209-08514-6 (Bearbeitung: Magdalena Eybl et al.; Red.: Christiane M. Pabst, Herbert Fussy, Ulrike Steiner), Seite 611
[1] Jakob Ebner: Duden, Österreichisches Deutsch. Wörterbuch der Gegenwartssprache in Österreich. 5., völlig überarbeitete und erweiterte Auflage. Dudenverlag, Berlin 2019, ISBN 978-3-411-04985-1, Seite 397

Quellen:

Ähnliche Wörter (Deutsch):

Anagramme: schnalzet, schnalzte
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.