schlaudern

schlaudern (Deutsch)

Verb

Person Wortform
Präsens ichschlaudere
duschlauderst
er, sie, esschlaudert
Präteritum ichschlauderte
Konjunktiv II ichschlauderte
Imperativ Singularschlauder!
schlaudere!
schlaudre!
Pluralschlaudert!
PerfektPartizip IIHilfsverb
geschlaudert haben
Alle weiteren Formen: Flexion:schlaudern

Worttrennung:

schlau·dern, Präteritum: schlau·der·te, Partizip II: ge·schlau·dert

Aussprache:

IPA: [ˈʃlaʊ̯dɐn]
Hörbeispiele:  schlaudern (Info)
Reime: -aʊ̯dɐn

Bedeutungen:

[1] transitiv, Bauwesen: durch eine eiserne Verbindung an Bauwerken befestigen

Herkunft:

Derivation (Ableitung) vom Substantiv Schlauder durch Konversion

Oberbegriffe:

[1] befestigen

Beispiele:

[1] „Das ist auch zum Einfallen hergerichtet, ist schon auf allen Seiten gebölzt [sic!] und geschlaudert,“ hieß es zu München im Frühjahr 1830, als eines der während des strengen Winters gebauten Häuser mehrere Arbeiter lebendig begraben hatte, von mancher der damaligen zahlreichen Neubauten.[1]
[1] Die Beschießung von 1703 beschädigt auch den Turm erheblich. 1720 wird er schließlich in der heutigen Form zu Ende gebaut. 1857 wird der Turm geschlaudert (mit eisernen Spangen zusammengehalten).[2]

Wortbildungen:

Konversionen: geschlaudert, Schlaudern, schlaudernd

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „schlaudern
[1] Duden online „schlaudern

Quellen:

  1. Johann Andreas Schmeller: Bayerisches Wörterbuch. Band 3, Cotta, 1836, Seite 433 (zitiert nach Google Books).
  2. Der Turm. Katholische Kirchengemeinde St. Martin Amberg, abgerufen am 2. Mai 2019.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: schaudern, schleudern
Anagramme: durchlasen
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.