schletzen

schletzen (Deutsch)

Verb

Person Wortform
Präsens ichschletze
duschletzt
er, sie, esschletzt
Präteritum ichschletzte
Konjunktiv II ichschletzte
Imperativ Singularschletz!
schletze!
Pluralschletzt!
PerfektPartizip IIHilfsverb
geschletzt haben
Alle weiteren Formen: Flexion:schletzen

Worttrennung:

schlet·zen, Präteritum: schletz·te, Partizip II: ge·schletzt

Aussprache:

IPA: [ˈʃlɛt͡sn̩]
Hörbeispiele:
Reime: -ɛt͡sn̩

Bedeutungen:

[1] schweizerisch, mundartlich: eine Tür mit Schwung laut zumachen

Sinnverwandte Wörter:

[1] schmettern, schlagen, zudonnern, zuknallen, zuschlagen

Gegenwörter:

[1] öffnen

Oberbegriffe:

[1] schließen

Unterbegriffe:

[1] zuschletzen

Beispiele:

[1] „Gruppen von lachenden und singenden Leuten strömen in die Kälte der Nacht. Betrunkene grölen, pissen in den Rinnstein. Autotüren schletzen, Motoren werden gestartet.“[1]
[1] „Dann kreischten Schlüssel in den Schlössern, Türen wurden geschletzt, schwere Tritte hallten wider.“[2]

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] die Türe schletzen

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „schletzen
[1] Duden online „schletzen

Quellen:

Ähnliche Wörter (Deutsch):

Anagramme: schlenzet, schlenzte, schnetzel, schnetzle
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.