schmählich
schmählich (Deutsch)
Adjektiv
Positiv | Komparativ | Superlativ | ||
---|---|---|---|---|
schmählich | schmählicher | am schmählichsten | ||
Alle weiteren Formen: Flexion:schmählich |
Worttrennung:
- schmäh·lich, Komparativ: schmäh·li·cher, Superlativ: am schmäh·lichs·ten
Aussprache:
- IPA: [ˈʃmɛːlɪç]
- Hörbeispiele: schmählich (Info)
- Reime: -ɛːlɪç
Bedeutungen:
- [1] auf verachtenswerte Weise
Herkunft:
- mittelhochdeutsch smæhelich, smælich, althochdeutsch smālīh „klein, gering an Wert, schändlich, verächtlich“, belegt seit dem 9. Jahrhundert[1]
Sinnverwandte Wörter:
- [1] entwürdigend, schändlich, schmachvoll, unehrenhaft, unrühmlich, verachtenswert
Gegenwörter:
- [1] anerkennenswert, ehrenhaft
Beispiele:
- [1] „Ein Schriftsteller buhlt auf ebenso schmähliche Weise wie ein Politiker oder sonst ein Scharlatan um sein Publikum.“[2]
Übersetzungen
[1] auf verachtenswerte Weise
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „schmählich“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „schmählich“
- [1] The Free Dictionary „schmählich“
- [1] Duden online „schmählich“
Quellen:
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.